Fr. 109.00

Kundenkompetenzen als Determinanten der Kundenbindung - Eine empirische Kausalanalyse am Beispiel der TV-Versorgung von Privatkunden. Dissertation Universität Bremen, 2008

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Thema Kundenbindung findet seit vielen Jahren eine hohe Beachtung in Wissenschaft und Praxis. Dennoch diskutieren bisherige Publikationen zum einen nur einige ausgewählte Einflussfaktoren auf den Bindungsgrad von Kunden. Zum anderen wurden Kompetenzen von Kunden bislang vernachlässigt.
Markus Müller-Martini untersucht das Phänomen Kundenbindung aus methodischer, theoretischer und empirischer Sicht. Auf Basis eines zusammenhängenden interdisziplinären Modells leitet er ein branchenübergreifend anwendbares Systems von 14 unabhängigen Einflussfaktoren her. Als neue Determinante führt er mittels des "Competence-based View" als Referenztheorie die Kompetenzen von Kunden in die Kundenbindungsforschung ein. Die empirische Überprüfung seines Modells im Privatkundenmarkt für Fernsehempfang (Kabelanschluss vs. Satellitenempfang vs. Antennenfernsehen) legt nahe, dass der Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Kundenbindung oftmals über- und die Bedeutung anderer Faktoren, z.B. das soziale Umfeld sowie die Kompetenzen der Kunden, unterschätzt bzw. nicht beachtet werden.

Table des matières

Einleitende Betrachtungen.- Problemstellung der Untersuchung.- Zielsetzung der Untersuchung.- Übergeordnete Arbeitshypothesen der Untersuchung.- Vorgehen der Untersuchung.- Strukturierung, Herleitung und Forschungsstand von Determinanten der Kundenbindung.- Konzeption des Kapitels.- Strukturierung des Forschungsproblems.- Theoriebasierte Herleitung von Determinanten der Kundenbindung.- Forschungsstand zu Determinanten der Kundenbindung.- Zwischenfazit.- Competence-based View zur Konzeptualisierung von Kundenkompetenzen.- Konzeption des Kapitels.- Competence-based View als Bezugsrahmen für Kundenkompetenzen.- Fundierung von Kompetenzen anhand des Handlungsmodells dieser Arbeit.- Konzeptualisierung individueller und externer Kompetenzen im Competence-based View.- Zwischenfazit.- Vorbereitung der empirischen Untersuchung.- Konzeption des Kapitels.- Auswahl und Beschreibung des Referenzmarkts.- Auswahlentscheidungen zum Erhebungs- und Analyseverfahren.- Konzeptualisierung der Untersuchung.- Zwischenfazit.- Durchführung und Auswertung der empirischen Untersuchung.- Konzeption des Kapitels.- Durchführung der Erhebung.- Formale Gütebeurteilung des Untersuchungsmodells und Hypothesenprüfung.- Interpretation der Ergebnisse zum Determinantensystem der Kundenbindung.- Zwischenfazit.- Abschließende Betrachtungen.- Zusammenfassung der Untersuchung.- Forschungsbeitrag der Untersuchung.- Grenzen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf.

A propos de l'auteur

Dr. Markus Müller-Martini promovierte bei Prof. Dr. Michael Hülsmann im Fachgebiet »Management Nachhaltiger Systementwicklung«, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, der Universität Bremen. Er ist selbständiger Unternehmensberater.

Résumé

Das Thema Kundenbindung findet seit vielen Jahren eine hohe Beachtung in Wissenschaft und Praxis. Dennoch diskutieren bisherige Publikationen zum einen nur einige ausgewählte Einflussfaktoren auf den Bindungsgrad von Kunden. Zum anderen wurden Kompetenzen von Kunden bislang vernachlässigt.

Markus Müller-Martini untersucht das Phänomen Kundenbindung aus methodischer, theoretischer und empirischer Sicht. Auf Basis eines zusammenhängenden interdisziplinären Modells leitet er ein branchenübergreifend anwendbares Systems von 14 unabhängigen Einflussfaktoren her. Als neue Determinante führt er mittels des „Competence-based View“ als Referenztheorie die Kompetenzen von Kunden in die Kundenbindungsforschung ein. Die empirische Überprüfung seines Modells im Privatkundenmarkt für Fernsehempfang (Kabelanschluss vs. Satellitenempfang vs. Antennenfernsehen) legt nahe, dass der Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Kundenbindung oftmals über- und die Bedeutung anderer Faktoren, z.B. das soziale Umfeld sowie die Kompetenzen der Kunden, unterschätzt bzw. nicht beachtet werden.

Détails du produit

Auteurs Markus Müller-Martini
Collaboration Prof. Dr. Michael Hülsmann (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 19.05.2008
 
EAN 9783834909954
ISBN 978-3-8349-0995-4
Pages 655
Dimensions 150 mm x 36 mm x 213 mm
Poids 866 g
Illustrations XXVIII, 655 S.
Thèmes Strategisches Kompetenz-Management
Strategisches Kompetenz-Management
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Publicité, marketing

Marketing, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Business and Management, Strukturgleichungsmodell, Referenztheorie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.