Fr. 68.00

Zähmung der Masken, Wahrung der Gesichter - Theater und Theatralität in Solothurn 1700-1798

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

«Es wird, wie in allen Orten, wo grosse Lebensart und Schauspiele sind, aus Tag Nacht und aus Nacht Tag gemacht werden, die Industrie wird sich verlieren und der so gerühmte Flor Zürichs bald einem Luzern und Solothurn gleich sein.»
So warnten 1780 Zürcher Bürger vor den Folgen einer liberalen Bewilligungspraxis gegenüber wandernden Komödiantentruppen. Reformierte oder kulturkritische Ablehnung der Schauspiele prägt bis heute das Bild vom schweizerischen Theater des 18. Jahrhunderts, das nun durch eine Studie zur Stadt Solothurn erschüttert wird.
Dargestellt wird jenes aus Zürcher Perspektive katholische Theater-Babel, wo mit Philippe Néricault Destouches einer der meistgespielten Autoren des 18. Jahrhunderts im Haus des französischen Botschafters debutierte und Giacomo Casanova der angebeteten Baronin von Roll in Voltaires «Belle Ecossaise» seine Liebe offenbarte. Wo die Jesuiten mit der Frühlingskomödie «Das römische Narrendorf» ungewollt einen Theaterskandal auslösten oder in einem Umzug «Das triumphierende Solothurn» durch die Gassen führten. Wo mit einem Ritus Engerlinge vertrieben wurden, während Physiker auf dem Jahrmarkt die neuesten Versuche zur Elektrizität vorführten. Wo Zahnärzte auf der Bretterbühne ihre übernatürlichen Kräfte zeigten und Marionettenspieler in der Fastenzeit geistliche Stücke zum Besten gaben. Wo bürgerliche Laienspieler von Molière über heroische Trauerspiele zu Kotzebue fanden. Wo die Stadtväter nichtsdestotrotz für Ordnung im Spiel- und Theaterwesen sorgten und unermüdlich den aussichtslosen Kampf gegen «garstige» Fastnachtsmasken führten.
Die umfangreiche Materialedition zu Ritus, Fest, Zeremonie sowie zu Aufführungen von Wandertruppen, Jesuiten und Bürgern stellt Allgemeinwissen zum «Theater der Aufklärung» in Frage. Der vermeintliche Triumph des Kunsttheaters im 18. Jahrhundert erscheint aus der Perspektive von 120'000 ausgewerteten Ratsprotokollseiten als eine Gewinn- und Verlustrechnung.

Résumé

«Es wird, wie in allen Orten, wo grosse Lebensart und Schauspiele sind, aus Tag Nacht und aus Nacht Tag gemacht werden, die Industrie wird sich verlieren und der so gerühmte Flor Zürichs bald einem Luzern und Solothurn gleich sein.»
So warnten 1780 Zürcher Bürger vor den Folgen einer liberalen Bewilligungspraxis gegenüber wandernden Komödiantentruppen. Reformierte oder kulturkritische Ablehnung der Schauspiele prägt bis heute das Bild vom schweizerischen Theater des 18. Jahrhunderts, das nun durch eine Studie zur Stadt Solothurn erschüttert wird.
Dargestellt wird jenes aus Zürcher Perspektive katholische Theater-Babel, wo mit Philippe Néricault Destouches einer der meistgespielten Autoren des 18. Jahrhunderts im Haus des französischen Botschafters debutierte und Giacomo Casanova der angebeteten Baronin von Roll in Voltaires «Belle Ecossaise» seine Liebe offenbarte. Wo die Jesuiten mit der Frühlingskomödie «Das römische Narrendorf» ungewollt einen Theaterskandal auslösten oder in einem Umzug «Das triumphierende Solothurn» durch die Gassen führten. Wo mit einem Ritus Engerlinge vertrieben wurden, während Physiker auf dem Jahrmarkt die neuesten Versuche zur Elektrizität vorführten. Wo Zahnärzte auf der Bretterbühne ihre übernatürlichen Kräfte zeigten und Marionettenspieler in der Fastenzeit geistliche Stücke zum Besten gaben. Wo bürgerliche Laienspieler von Molière über heroische Trauerspiele zu Kotzebue fanden. Wo die Stadtväter nichtsdestotrotz für Ordnung im Spiel- und Theaterwesen sorgten und unermüdlich den aussichtslosen Kampf gegen «garstige» Fastnachtsmasken führten.
Die umfangreiche Materialedition zu Ritus, Fest, Zeremonie sowie zu Aufführungen von Wandertruppen, Jesuiten und Bürgern stellt Allgemeinwissen zum «Theater der Aufklärung» in Frage. Der vermeintliche Triumph des Kunsttheaters im 18. Jahrhundert erscheint aus der Perspektive von 120'000 ausgewerteten Ratsprotokollseiten als eine Gewinn- und Verlustrechnung.

Détails du produit

Auteurs Stefan Hulfeld
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.10.2000
 
EAN 9783905314113
ISBN 978-3-905314-11-3
Pages 617
Dimensions 240 mm x 160 mm x 43 mm
Poids 1488 g
Illustrations 15 Abb.
Thèmes Theatrum Helveticum
Theatrum Helveticum
Catégories Littérature spécialisée > Musique, cinéma, théâtre > Théâtre, ballet: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Art > Théâtre, ballet

Solothurn (Kanton, Stadt) : Kunst, Achtzehntes Jahrhundert, Theater : Geschichte, Swissness, Ritus, entdecken, Jesuiten, Theatergeschichte, Wandertruppe, Solothurn, Jahrhundert, 18. /Theater

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.