Fr. 26.90

Die Loreley oder der verfluchte Mythos - Lebenserinnerungen eines elsässischen Juden 1915-1945

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Ernest Weill erzählt aus den ersten 30 Jahren seines Lebens: Von 1915 bis 1945 erlebt er mehr, als man es sich heute vorstellen kann. Er, der die jüdische, deutsche und französische Kultur in sich vereint, übersteht die Schrecken des Nationalsozialismus und schafft es, aus dieser dreifachen Perpektive die Leser zu fesseln, ihnen seine Welt nahezubringen. Aus dem Wunsch heraus, die historisch-politische Entwicklung vor dem Hintergrund seiner eigenen Biografie zu verstehen, reflektiert er auf sehr persönliche Weise über die Frage, wie es im kulturell hochentwickelten Deutschland zur Katastrophe des Nationalsozialismus mit seinem umfassenden Vernichtungswillen kommen konnte. Mit großer Aufrichtigkeit und Ernsthaftigkeit, aber auch mit Optimismus und Humor sucht der Autor nach Objektivität, Verstehen und Wahrheit.

Table des matières

Inhalt

Vorwort des Übersetzers

Danksagungen

Vorwort

Die Loreley

Erster Teil
Zu beiden Seiten des Rheins

Eine deutsche Erziehung

Rückkehr zu den Quellen

Gefangener bei den Deutschen

Freiheit, liebe Freiheit

Zweiter Teil
Die Loreley oder der verfluchte Mythos

Der Nationalsozialismus: Zufall oder ein Endstadium in der deutschen Geschichte?

Nachwort

A propos de l'auteur

Ernest Weill wurde 1915 in Bonn in einer jüdischen Familie im Elsass geboren. Nach der Schulzeit in Bonn ging er als 16-Jähriger nach Frankreich, machte dort sein Baccalauréat und studierte Jura. In der Zeit des Nationalsozialismus kam er als französischer Offizier in deutsche Kriegsgefangenschaft. Nach dieser schweren Zeit begann er seine berufliche Karriere in der französischen und internationalen Vermögensverwaltung. Er lebt nun mit seiner Frau in Neuilly-sur-Seine bei Paris.

Tilmann Moser, Dr. phil., geboren 1938, ist als Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut in freier Praxis in Freiburg tätig. Besondere Tätigkeitsfelder: seelische Nachwirkungen von NS-Zeit und Krieg; die Verbindung von Psychoanalyse und Körpertherapie; Nachwirkungen von repressiven Gottesbildern.

Détails du produit

Auteurs Ernest Weill
Collaboration Tilmann Moser (Editeur), Tilmann Moser (Traduction)
Edition Psychosozial-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 14.02.2008
 
EAN 9783898067881
ISBN 978-3-89806-788-1
Pages 150
Poids 224 g
Illustrations m. Abb.
Thèmes Haland & Wirth
Haland & Wirth
Catégorie Littérature > Littérature (récits) > Biographies romancées

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.