Fr. 48.00

Wie die Schweiz zur Schokolade kam - Der Kakaohandel der Basler Handelsgesellschaft mit der Kolonie Goldküste (1893-1960)

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Schokolade wird aus Kakao hergestellt, einem früheren Kolonialprodukt. Doch wie kam die Schweiz zur Schokolade beziehungsweise zum Kakao, obwohl sie nie Kolonien besass? Dieser Frage geht das Buch anhand der Firmengeschichte der Basler Handelsgesellschaft (BHG) nach. Die BHG war eine wichtige Akteurin in der britischen Kolonie Goldküste, dem späteren Ghana. Die Handelsgesellschaft, 1859 von der Basler Mission als AG gegründet, verschiffte im Jahre 1893 den ersten Sack ghanaischen Kakao nach Europa. Damit war ein einzigartiger Wirtschaftsboom lanciert: Die ghanaischen Bauern rodeten selbständig Urwald, um Kakaofarmen anzulegen. 1911 wurde die Kolonie Goldküste zum grössten Kakaoproduzenten der Welt und viele afrikanische Plantagenbesitzer, Geschäftsleute und Häuptlinge brachten es zu beachtlichem Wohlstand.Bis zum Ersten Weltkrieg liess die britische Kolonialregierung die BHG weitgehend frei gewähren. Doch während des Kriegs wurde der Basler Firma Deutschfreundlichkeit vorgeworfen, die Mitarbeiter mussten die Kolonie verlassen und die Güter der BHG wurden konfisziert. 1920 wagten die Basler Verantwortlichen einen Neustart. Die Firma war nun kleiner und musste sich bedingungslos loyal gegenüber den englischen Autoritäten verhalten. Dafür konnte sie während des Zweiten Weltkriegs bedeutende Mengen Kakao in die Schweiz exportieren und der Schweizer Schokoladenindustrie durch die Kriegsjahre helfen. So machte erst die kontrollierte Kriegswirtschaft der Weltkriege und der Zwischenkriegszeit die BHG zu einer «Schweizer» Firma, die ihren Kakao fast ausschliesslich an die Schweiz lieferte.Die Geschichte der Schweizer Schokolade beinhaltet aber auch das bitterere Kapitel der Kartellpolitik der BHG: Die BHG gründete zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit anderen europäischen Handelsgesellschaften ein Kakaokartell, das bis zur Verstaatlichung des ghanaischen Kakaohandels im Jahr 1947 Bestand hatte. Das Kartell sollte nicht nur die Kakaopreise drücken, sondern auch die erstarkende afrikanische Konkurrenz in Schach halten.

A propos de l'auteur

Andrea Franc (geb. 1977) studierte an den Universitäten Basel und Genf Geschichte, Volkswirtschaft, Schweizer Geschichte sowie Wirtschaftsgeschichte. Sie promovierte 2007 in Genf und ist heute als Redaktorin beim «Historischen Lexikon der Schweiz» tätig.

Résumé

Schokolade wird aus Kakao hergestellt, einem früheren Kolonialprodukt. Doch wie kam die Schweiz zur Schokolade beziehungsweise zum Kakao, obwohl sie nie Kolonien besass? Dieser Frage geht das Buch anhand der Firmengeschichte der Basler Handelsgesellschaft (BHG) nach. Die BHG war eine wichtige Akteurin in der britischen Kolonie Goldküste, dem späteren Ghana. Die Handelsgesellschaft, 1859 von der Basler Mission als AG gegründet, verschiffte im Jahre 1893 den ersten Sack ghanaischen Kakao nach Europa. Damit war ein einzigartiger Wirtschaftsboom lanciert: Die ghanaischen Bauern rodeten selbständig Urwald, um Kakaofarmen anzulegen. 1911 wurde die Kolonie Goldküste zum grössten Kakaoproduzenten der Welt und viele afrikanische Plantagenbesitzer, Geschäftsleute und Häuptlinge brachten es zu beachtlichem Wohlstand. Bis zum Ersten Weltkrieg liess die britische Kolonialregierung die BHG weitgehend frei gewähren. Doch während des Kriegs wurde der Basler Firma Deutschfreundlichkeit vorgeworfen, die Mitarbeiter mussten die Kolonie verlassen und die Güter der BHG wurden konfisziert. 1920 wagten die Basler Verantwortlichen einen Neustart. Die Firma war nun kleiner und musste sich bedingungslos loyal gegenüber den englischen Autoritäten verhalten. Dafür konnte sie während des Zweiten Weltkriegs bedeutende Mengen Kakao in die Schweiz exportieren und der Schweizer Schokoladenindustrie durch die Kriegsjahre helfen. So machte erst die kontrollierte Kriegswirtschaft der Weltkriege und der Zwischenkriegszeit die BHG zu einer «Schweizer» Firma, die ihren Kakao fast ausschliesslich an die Schweiz lieferte. Die Geschichte der Schweizer Schokolade beinhaltet aber auch das bitterere Kapitel der Kartellpolitik der BHG: Die BHG gründete zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit anderen europäischen Handelsgesellschaften ein Kakaokartell, das bis zur Verstaatlichung des ghanaischen Kakaohandels im Jahr 1947 Bestand hatte. Das Kartell sollte nicht nur die Kakaopreise drücken, sondern auch die erstarkende afrikanische Konkurrenz in Schach halten.   

Préface

Caroline Arni, Susanne Burghartz, Lucas Burkart, Martin Lengwiler, Claudia Opitz-Belakhal und Frithjof Benjamin Schenk sind Professorinnen und Professoren am Department Geschichte der Universität Basel.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.