Fr. 17.50

In meinen Träumen läutet es Sturm - Gedichte und Epigramme aus dem Nachlaß

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Mascha Kaléko wollte wie Kästner, Tucholsky oder Ringelnatz, mit denen sie immer wieder verglichen wurde, keine feingeistige Literatur für wenige schreiben, sondern eine zugängliche, unverkrampfte "Gebrauchspoesie", vom Alltag für den Alltag, keck, gegenwartsnah, voller Ironie und doch auch Gefühl. Wie gut ihr das gelungen ist, zeigen diese Gedichte und Epigramme aus dem Nachlaß.

A propos de l'auteur

Mascha Kaleko, geb. am 7.6.1907 als Tochter jüdischer Eltern in Galizien, fand in den zwanziger Jahren in Berlin Anschluss an die literarische Boheme vor allem des Romanischen Cafes und hatte 1933 mit dem 'Lyrischen Stenogrammheft' ihren ersten großen Erfolg. 1938 emigrierte sie in die USA, von wo sie 1966 nach Israel übersiedelte. Sie starb am 21.1.1975 in Zürich.

Mascha Kaleko, geb. am 7.6.1907 als Tochter jüdischer Eltern in Galizien, fand in den zwanziger Jahren in Berlin Anschluss an die literarische Boheme vor allem des Romanischen Cafes und hatte 1933 mit dem 'Lyrischen Stenogrammheft' ihren ersten großen Erfolg. 1938 emigrierte sie in die USA, von wo sie 1966 nach Israel übersiedelte. Sie starb am 21.1.1975 in Zürich.

Gisela Zoch-Westphal, geboren 1930, erhielt in Hamburg ihre Schauspielausbildung und erste Engagements bei den Hamburger Kammerspielen. Ab 1967 arbeitete sie zunehmend für Presse und Rundfunk. In diesem Zusammenhang veröffentlichte sie Reiseberichte über Israel, London, Irland und Zypern. Seit 1975 verwaltet sie das dichterische Werk der Lyrikerin Mascha Kaléko. 1995 wurde ihr gemeinsam mit Gert Westphal aufgenommener Ehebriefwechsel von Theodor und Emilie Fontane mit einem Schallplattenpreis ausgezeichnet.

Résumé

Mascha Kaléko wollte wie Kästner, Tucholsky oder Ringelnatz, mit denen sie immer wieder verglichen wurde, keine feingeistige Literatur für wenige schreiben, sondern eine zugängliche, unverkrampfte "Gebrauchspoesie", vom Alltag für den Alltag, keck, gegenwartsnah, voller Ironie und doch auch Gefühl. Wie gut ihr das gelungen ist, zeigen diese Gedichte und Epigramme aus dem Nachlaß.

Texte suppl.

Ihre Gebrauchspoesie ist aus dem Alltag für den Alltag, Lyrik, die begeistert und berührt.

Commentaire

Die pure Schönheit der Worte. Morgenpost am Sonntag 20190113

Détails du produit

Auteurs Mascha Kaleko, Mascha Kaléko
Collaboration Kaléko (Editeur), Kaléko (Editeur), Masch Kaléko (Editeur), Mascha Kaléko (Editeur), Zoch-Westphal (Editeur), Zoch-Westphal (Editeur), Gisel Zoch-Westphal (Editeur), Gisela Zoch-Westphal (Editeur)
Edition DTV
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2012
 
EAN 9783423012942
ISBN 978-3-423-01294-2
Pages 192
Dimensions 120 mm x 190 mm x 18 mm
Poids 186 g
Thèmes dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
Catégories Littérature > Poésie, théâtre > Poésie

Gedichte, Reime (dt.) div., Alltag, Gedichte, Poesie, entspannen, entdecken, Tragik, Liebesgedichte, Gedichtsammlung, deutsche Lyrik, Literatur von Frauen, Heimatlosigkeit, moderne Lyrik, Exillyrik, Gedichtanthologie, Lyrik einzelner Dichter

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.