Fr. 29.50

1968 - Vom Ereignis zum Mythos

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

1968 als »Ernstfall der Globalisierung« - genau diesem Aspekt widmet sich der von Ingrid Gilcher-Holtey herausgegebene Band. Internationale Experten aus Philosophie, Geschichts- und Politikwissenschaft untersuchen die Protestbewegungen, die in den westlichen Industriegesellschaften Ende der sechziger Jahre kulminierten. Wie kam es dazu? Welche ideologischen Familienähnlichkeiten verbanden rebellierende Studenten in Deutschland, Italien, den USA und anderswo? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielten die Medien bei der Genese und Inszenierung des Mythos »1968«?

Table des matières

Prolog der Herausgeberin Ingrid Gilcher-Holtey: Mai 68 in Frankreich Pavel A. Richter: Die Außerparlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland 1966 bis 1968 Todd Gitlin: Das doppelte Selbstverständnis der amerikanischen Studentenbewegung Jan Kurz: Die italienische Studentenbewegung 1966-1968 Marica Tolomelli: 1968; Formen der Interaktion zwischen Studenten- und Arbeiterbewegung in Italien und der Bundesrepublik Michelle Zancarini-Fournel: Vom Mai 68 zu den "68er Jahren"; Eine Geschichte der vergessenen Orte Dieter Rucht: Die Ereignisse von 1968 als soziale Bewegung; Methodologische Überlegungen und einige empirische Befunde Donatella Della Porta: "1968"; Zwischennationale Diffusion und transnation ale Strukturen; Eine Forschungsagenda Richard Flacks: Die philosophischen und politischen Ursprünge der amerikanischen New Left Ingrid Gilcher-Holtey: Kritische Theorie und Neue Linke Michael A. Schmidtke: Reform, Revolte oder Revolution? Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) und die Students for a Democratic Society (SDS) 1960-1970 Jakob Tanner: "The Times They Are A-Changin'"; zur subkulturellen Dynamik der 68er Bewegungen Wolfgang Matthias Schwiedrzik: Theater als "Aktion" Ingeborg Villinger: "Stelle sich jemand vor, wir hätten gesiegt." Das Symbolische der 68er Bewegung und die Folgen Kristina Schulz: Macht und Mythos von "1968"; Zur Bedeutung der 68er Protestbewegungen für die Formierung der neuen Frauenbewegung in Frankreich und Deutschland Michael Wieviorka: 1968 und der Terrorismus Gérard Dupuy: Der Mai 1968 und das Projekt "Libération" Karl Heinz Bohrer: 1968; Die Phantasie an die Macht? Studentenbwegung; Walter Benjamin; Surrealismus Robert Frank: 1968; ein Mythos? Fragen an die Vorstellung und an die Erinnerung

A propos de l'auteur

Ingrid Gilcher-Holtey ist Professorin für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld.

Résumé

1968 als »Ernstfall der Globalisierung« – genau diesem Aspekt widmet sich der von Ingrid Gilcher-Holtey herausgegebene Band. Internationale Experten aus Philosophie, Geschichts- und Politikwissenschaft untersuchen die Protestbewegungen, die in den westlichen Industriegesellschaften Ende der sechziger Jahre kulminierten. Wie kam es dazu? Welche ideologischen Familienähnlichkeiten verbanden rebellierende Studenten in Deutschland, Italien, den USA und anderswo? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielten die Medien bei der Genese und Inszenierung des Mythos »1968«?

Détails du produit

Collaboration Ingri Gilcher-Holtey (Editeur), Ingrid Gilcher-Holtey (Editeur), Ingrid (Hrsg.) Gilcher-Holtey (Editeur)
Edition Suhrkamp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2008
 
EAN 9783518125342
ISBN 978-3-518-12534-2
Pages 500
Dimensions 108 mm x 177 mm x 21 mm
Poids 254 g
Thèmes Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Geschichte, Kultur, Revolution, 1968, Achtundsechziger, Nachschlagewerk, Chronologie, 1968, Erinnerungskultur, Politischer Aktivismus, Protestbewegung, Historiografie, Quellensammlung, auseinandersetzen, ca. 1960 bis ca. 1969, Periode der 68er-Revolte (1968)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.