Fr. 103.00

Das Messie-Syndrom - Phänomen, Diagnostik, Therapie, Kulturgeschichte des pathologischen Sammelns

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Abgeleitet vom englischen Wort mess (= Unordnung) werden jene Menschen Messies genannt, die ihren Lebensbereich drastisch einschränken, indem sie zum Beispiel ihre Wohnungen mit Dingen überfüllen und unter Umständen sich auch die Organisation des Alltagslebens oft extrem erschweren. Da dieses Leiden nicht als psychische Störung erfasst wurde, ergibt sich derzeit ein Mangel an psychotherapeutischer Kompetenzentwicklung. Dieses Buch widmet sich erstmals dem Phänomen und dokumentiert und bearbeitet diese psychische Entität. Die klinische und wissenschaftliche Definition, die dahinter liegenden psychodynamischen Prozesse und weitere Aspekte, wie die Auseinandersetzung mit Angehörigen werden ebenso beleuchtet, wie die Wirkung von Selbsthilfegruppen, die expertenunterstützte Angehörigengruppe und Gruppenpsychoanalyse für Messies. Ziel ist es, dem Messie-Phänomen näher zu kommen, um es besser zu verstehen und Konsequenzen für die effiziente psychotherapeutische Arbeit ableiten zu können.

Table des matières

Phänomenologie.- Das Messie-Syndrom - zur Entstehungsgeschichte einer psychischen Störung.- Selbstbilder.- Fallgeschichten.- Angehörige von Messies.- Fallgeschichte: Frau Berta Z..- Diagnostik.- Horten und Sammeln im Spektrum der Zwangsstörungen.- Krank oder nicht krank? - Psychiatrische Aspekte einer Organisations-Defizit-Störung (sogenanntes "Messie-Syndrom").- Der Messie-House-Index (MHI).- Der Messie-Formenkreis.- Therapeutische Aspekte.- Sammelsurium - ein buntes Durcheinander.- Das Messie-Kunstprojekt.- Selbsthilfe - Erfahrungsberichte von Betroffenen.- Das therapeutische Angebot der SFU.- Selbstzeugnisse.- Die Messie-Bewegung in der Schweiz.- Worte eines Betroffenen.- Das Messie-Phänomen im Spiegel der Kulturgeschichte.- Der Messie immer schon in uns - Kreuz/Quer zur Kultur oder jenseits des Gegenstandes.

A propos de l'auteur

Prof. Alfred Pritz, Rektor der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Psychoanalytiker, Lehr- und Gruppenlehranalytiker, Ausbildung in Klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie und Gruppendynamik, Kooperation in europäischen Forschungsprojekten, Präsident des World Council for Psychotherapy und Präsident des World Congress for Psychotherapy in China.

Résumé

Messies (engl. mess = Unordnung) sind Menschen, die in ihren Wohnungen eine Unmenge von Dingen horten. Ihr Verhalten schränkt ihren Lebensbereich drastisch ein und kann unter Umständen die Organisation ihres Alltags extrem erschweren. Erstmals widmet sich ein Buch einem Phänomen, das bisher nicht als psychische Störung erfasst wurde. Es setzt sich mit einer klinischen wissenschaftlichen Definition, psychodynamischen Prozessen und den Problemen im sozialen Umfeld auseinander. Zusätzlich vergleicht es Selbsthilfegruppen und Angehörigengruppen, die von Experten unterstützt werden sowie die Gruppenpsychoanalyse für Messies. Eine Dokumentation für mehr psychotherapeutische Kompetenz: Strategien für die effiziente Arbeit mit dem Messie-Syndrom.

Détails du produit

Collaboration Nassim Agdari-Moghadam (Editeur), Prit (Editeur), Alfred Pritz (Editeur), Katharina Reboly (Editeur), Katharina Reboly u a (Editeur), Reboly u a (Editeur), Vykouka (Editeur), Elisabet Vykoukal (Editeur), Elisabeth Vykoukal (Editeur)
Edition Springer, Wien
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.10.2008
 
EAN 9783211765197
ISBN 978-3-211-76519-7
Pages 324
Dimensions 175 mm x 244 mm x 20 mm
Poids 623 g
Illustrations X, 324 S. 21 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Psychologie > Psychologie appliquée

Zwangsstörung, Unordnung, Zwang, Psychoanalysis, Medicine, Krankheiten und Störungen, Therapie und Therapeutika, Psychology, Psychotherapy, Clinical psychology, Behavioral Sciences and Psychology, Psychology, general, Analytical & Jungian psychology, Behavioral Therapy, Therapeutics, Psychoanalytical & Freudian psychology, Zwangstörung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.