Fr. 33.50

Kulturen des Jugendsports - Bildung, Erziehung und Gesundheit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

In Teil I befasst sich Arnd Krüger mit dem Begründer der Olympischen Bewegung, Baron Pierre de Coubertin, und dessen grundlegenden Gedanken zur sportlichen Erziehung als Teil einer Olympischen Pädagogik. Roland Naul und Rolf Geßmann stellen danach die zentrale Frage, was sind heute die Ziele und Zielgruppen einer Olympischen Erziehung.In Teil II beschäftigen sich Wolf-Dietrich Brettschneider, Roland Naul, Andrea Bünemann und Dirk Hoffmann mit dem aktuellen Problem der rasant steigenden Adipositas bei Jungendlichen in Europa unter dem Blickwinkel ihrer Lebensstile und sportlichen Verhaltensweisen. Dirk Hoffmann und Roland Naul beschreiben vor diesem Hintergrund ein aktuelles EU-Interventionsprojekt des WGI, das mit einem mehr-faktoriellen Settingansatz "Gesunde Kinder in gesunden Kommunen" besser fördern will.In Teil III stellt Christiane Richter Grundkonzepte des Schulsports in Europa vor, während Roland Naul die Offene Ganztagsschule als eine neue Qualität für den Schulsport zwischen Schule und Sportverein darstellt.Im IV. und letzten Teil befasst sich Uwe Wick mit den historischen Grundlagen der Fußballregion Ruhrgebiet und Werner Schmidt und Jessica Süßenbach präsentieren in ihrem Kapitel Kindheiten und Sportwelten im Ruhrgebiet.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Roland Naul lehrt als Universitätsprofessor für Sportwissenschaft und Sportpädagogik im Fachbereich Bildungswissenschaften Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Er ist Institutsdirektor des Willibald Gebhardt Instituts (WGI).

Prof. Dr. Arnd Krüger ist Professor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Göttingen.

Prof. Dr. Werner Schmidt lehrt als Universitätsprofessor für Sportpädagogik und Sportdidaktik im Fachbereich Bildungswissenschaften Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Er ist stellvertretender Institutsdirektor des WGI.

Résumé

In Teil I befasst sich Arnd Krüger mit dem Begründer der Olympischen Bewegung, Baron Pierre de Coubertin, und dessen grundlegenden Gedanken zur sportlichen Erziehung als Teil einer Olympischen Pädagogik. Roland Naul und Rolf Geßmann stellen danach die zentrale Frage, was sind heute die Ziele und Zielgruppen einer Olympischen Erziehung. In Teil II beschäftigen sich Wolf-Dietrich Brettschneider, Roland Naul, Andrea Bünemann und Dirk Hoffmann mit dem aktuellen Problem der rasant steigenden Adipositas bei Jungendlichen in Europa unter dem Blickwinkel ihrer Lebensstile und sportlichen Verhaltensweisen. Dirk Hoffmann und Roland Naul beschreiben vor diesem Hintergrund ein aktuelles EU-Interventionsprojekt des WGI, das mit einem mehr-faktoriellen Settingansatz „Gesunde Kinder in gesunden Kommunen“ besser fördern will. In Teil III stellt Christiane Richter Grundkonzepte des Schulsports in Europa vor, während Roland Naul die Offene Ganztagsschule als eine neue Qualität für den Schulsport zwischen Schule und Sportverein darstellt. Im IV. und letzten Teil befasst sich Uwe Wick mit den historischen Grundlagen der Fußballregion Ruhrgebiet und Werner Schmidt und Jessica Süßenbach präsentieren in ihrem Kapitel Kindheiten und Sportwelten im Ruhrgebiet.

Détails du produit

Collaboration Arn Krüger (Editeur), Arnd Krüger (Editeur), Roland Naul (Editeur), Werner Schmidt (Editeur)
Edition Meyer & Meyer Sport
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2009
 
EAN 9783898993104
ISBN 978-3-89899-310-4
Pages 302
Poids 454 g
Illustrations m. 20 Fotos u. 15 Abb.
Thèmes WGI-Schriftenreihe
Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts
Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts
WGI-Schriftenreihe
Catégories Livres de conseils > Sport > Général, dictionnaires, manuels, annuaires, histoire

Jugendsport, Gesundheitsförderung, olympische erziehung, WGI-Forschungsprojekt

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.