Fr. 97.00

Chancenungleichheit in der Grundschule - Ursachen und Wege aus der Krise

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Situation der Grundschule in Deutschland ist prekär: In keinem vergleichbaren europäischen Land ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen so eng wie in Deutschland. Schon am Ende der Grundschulzeit sind die Bildungschancen weitgehend festgelegt - und zwar überwiegend in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft der Schülerinnnen und Schüler. Das ist für die Grundschule in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ein unerträglicher Zustand. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, die Krise zu überwinden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem Thema.

Table des matières

Basisbeiträge.- Sozialisationsforschung.- Forschung zu Migrantenkindheit und Migrantenkindern in der Grundschule.- Grundschuldidaktik: Umgang mit Heterogenität in der Grundschule.- Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung: "Best-practice-Forschung".- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule - Lernbereich Deutsch.- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule - Lernbereich Mathematik.- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule - Lernbereich Sachunterricht.- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule - Lernbereich Musisch-Ästhetische Erziehung.- Professionsforschung und Förderung von Professionalität.- Vom Elementarbereich in die Grundschule: Transitionsforschung.- Zur Publikation grundschulpädagogischer Forschungsbeiträge.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Jörg Ramseger hat einen Lehrstuhl für Schulpädagogik und ist Leiter der Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.

Dr. Matthea Wagener ist wissenschaftliche Assistentin in der Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.

Résumé

Die Situation der Grundschule in Deutschland ist prekär: In keinem vergleichbaren europäischen Land ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen so eng wie in Deutschland. Schon am Ende der Grundschulzeit sind die Bildungschancen weitgehend festgelegt - und zwar überwiegend in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft der Schülerinnnen und Schüler. Das ist für die Grundschule in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ein unerträglicher Zustand. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, die Krise zu überwinden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem Thema.

Préface

Ursachen und Wege aus der Krise

Texte suppl.

"[...] vorzüglich lesbarer Sammelband [...], der jeder Grundschullehrerin und jedem grundschullehrer zu empfehlen ist. [...] In lesbarer Kurzform wird das jeweilige Vorhaben in Fragestellung, Methode, Ergebnis und Schlussfolgerung dargestellt und für neugierige Leseratten auf ausführlichere weitere Literatur verwiesen. Das Buch ist ein guter Überblick darüber, worüber heutzutage im Grundschulbereich geforscht wird und was wir dabei erfahren - gut auch für die alltägliche Praxis." Die Grundschulzeitschrift, 221/2009

"Breiter Raum wird den Lernbercihsdidaktiken Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und der musisch-ästhetischen Erziehung gegeben. Ist es sinnvoll, dass alle Schülerinnen und Schüler in der Grundschule zur selben Zeit dasselbe lernen müssen, oder sollten nicht unterschiedliche Inhaltsangebote für unterschiedliche Schülergruppen eingesetzt werden? Vor allem dieser Teil des Bandes kann für die Schulentwicklung vor Ort neue Perspektiven erschließen und Handlungsanregungen vermitteln." Grundschule - Magazin für Aus- und Weiterbildung, 01/2009

Commentaire

"[...] vorzüglich lesbarer Sammelband [...], der jeder Grundschullehrerin und jedem grundschullehrer zu empfehlen ist. [...] In lesbarer Kurzform wird das jeweilige Vorhaben in Fragestellung, Methode, Ergebnis und Schlussfolgerung dargestellt und für neugierige Leseratten auf ausführlichere weitere Literatur verwiesen. Das Buch ist ein guter Überblick darüber, worüber heutzutage im Grundschulbereich geforscht wird und was wir dabei erfahren - gut auch für die alltägliche Praxis." Die Grundschulzeitschrift, 221/2009

"Breiter Raum wird den Lernbercihsdidaktiken Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und der musisch-ästhetischen Erziehung gegeben. Ist es sinnvoll, dass alle Schülerinnen und Schüler in der Grundschule zur selben Zeit dasselbe lernen müssen, oder sollten nicht unterschiedliche Inhaltsangebote für unterschiedliche Schülergruppen eingesetzt werden? Vor allem dieser Teil des Bandes kann für die Schulentwicklung vor Ort neue Perspektiven erschließen und Handlungsanregungen vermitteln." Grundschule - Magazin für Aus- und Weiterbildung, 01/2009

Détails du produit

Collaboration Jör Ramseger (Editeur), Jörg Ramseger (Editeur), Wagener (Editeur), Wagener (Editeur), Matthea Wagener (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.08.2008
 
EAN 9783531157542
ISBN 978-3-531-15754-2
Pages 195
Dimensions 149 mm x 211 mm x 18 mm
Poids 460 g
Illustrations XII, 195 S.
Thèmes Jahrbuch Grundschulforschung
Jahrbuch Grundschulforschung
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Primarschule s.a. Einzelfach, Schule, Ungleichheit, Grundschule, Krise, Gesellschaft, Herkunft, Education, Bildungsforschung, Chancengleichheit, Grundschulforschung, Herkunft, soziale

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.