Fr. 50.90

Posttraditionale Gemeinschaften - Theoretische und ethnografische Erkundungen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der Band diskutiert neue Formen sozialer Vergemeinschaftung: Posttraditionale Gemeinschaften können die Frage ihrer Mitgliedschaft nicht wirksam sanktionieren. Sie können den Einzelnen zur Mitgliedschaft nicht verpflichten, sondern ihn in aller Regel lediglich zur Mitgliedschaft verführen. Diese "Verführung" geschieht wesentlich durch die Option zur Teilhabe an von den dadurch Angesprochenen als "erlebenswert" angesehenen sozialen Ereignissen. Derartige Ereignisse treten üblicherweise nicht zufällig ein, sondern sind in der Regel (kalkulierte) kollektive Ausbrüche aus der Banalität des Alltags.

Table des matières

Zur Einleitung: "Ärgerliche" Gesellungsgebilde?.- Zur Einleitung: "Ärgerliche" Gesellungsgebilde?.- Theorien zum Phänomen der posttraditionalen Gemeinschaft.- Paradoxien der Vergemeinschaftung.- Brutstätten posttraditionaler Vergemeinschaftung.- Kommunikationsgemeinschaften.- Welcome to the Pleasuredome?.- Metaprozesse posttraditionaler Gemeinschaftsbildung.- Virtual Communities.- Medienkommunikation und deterritoriale Vergemeinschaftung.- Posttraditionale Vergemeinschaftung und mediatisierte Kommunikation.- Markt-Vergemeinschaftung im Internet.- Situative und transsituative Vergemeinschaftung.- Die kollektive Erregung des public viewing.- Gemeinschaften ohne Gemeinschaft.- Markengemeinschaften.- Die Gothics - posttraditionale "Traditionalisten".- Posttraditionalisierung von Gemeinschaft.- Posttraditionale Gemeinschaften in ländlichen Gebieten.- Traditionen in posttraditionaler Vergemeinschaftung.- Posttraditionale Migranten.- Von der Gemeinschaftsgewalt zur Gewaltgemeinschaft?.- Die Rückkehr der Biologie in der posttraditionalen Gemeinschaft.- Traditionale und posttraditionale Vergemeinschaftung.- Moderne Liebe und menschliche Natur.

A propos de l'auteur

Ronald Hitzler ist Professor für Soziologie an der Universität Dortmund.

Michaela Pfadenhauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für allgemeine Soziologie der Universität Dortmund.

Résumé

Der Band diskutiert neue Formen sozialer Vergemeinschaftung: Posttraditionale Gemeinschaften können die Frage ihrer Mitgliedschaft nicht wirksam sanktionieren. Sie können den Einzelnen zur Mitgliedschaft nicht verpflichten, sondern ihn in aller Regel lediglich zur Mitgliedschaft verführen. Diese "Verführung" geschieht wesentlich durch die Option zur Teilhabe an von den dadurch Angesprochenen als "erlebenswert" angesehenen sozialen Ereignissen. Derartige Ereignisse treten üblicherweise nicht zufällig ein, sondern sind in der Regel (kalkulierte) kollektive Ausbrüche aus der Banalität des Alltags.

Détails du produit

Collaboration Ronald Hirzler (Editeur), Ronald Hitzler (Editeur), Ann Honer (Editeur), Anne Honer (Editeur), Michaela Pfadenhauer (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 14.10.2008
 
EAN 9783531157313
ISBN 978-3-531-15731-3
Pages 360
Dimensions 149 mm x 211 mm x 20 mm
Poids 472 g
Illustrations 360 S.
Thèmes Erlebniswelten
Erlebniswelten
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie du travail, de l'économie et de l'industrie

Gemeinschaft, Medienwissenschaften, Media Studies, Sociology, Communication, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Media Research, Knowledge - Discourse

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.