En savoir plus
Unsere Gesellschaft wird immer Älter!
Alte Menschen brauchen eine spezielle, auf sie abgestimmte medizinische Versorgung. Ärzte müssen sich auf die besonderen Probleme und Fragestellungen der alten Patienten einstellen. Zudem führen Multimorbidität und Mehrfachmedikation dazu, dass bei Diagnostik und Therapie der alten Patienten stets mehrere Fachgebiete betroffen sind - eine große Herausforderung für den behandelnden Arzt!
Daher ist auch im Medizinstudium das Fach Medizin des Alterns und des alten Menschen als Querschnittsfach verankert. Dieses Kurzlehrbuch bietet einen praktischen Einblick in die Medizin des Alterns und des alten Menschen, der alle Prüfungsinhalte des neuen Querschnittsfachs abdeckt.
Anhand von Fallbeispielen werden wichtige Erkrankungen und ihre Hintergründe in typischen Settings problemorientiert mit Anamnese, Diagnostik und Therapie vorgestellt. Leitfragen führen durch den Fall und werden am Ende jedes Kapitels gesondert beantwortet und kommentiert. In Lerntexten wird der interdisziplinäre Stoff in konzentrierter Form dargestellt.
Zur Prüfungsvorbereitung befindet sich in der Mitte des Buches noch ein MC-Quiz, mit dem der Leser sein Wissen überprüfen kann. Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen - ein spannendes Kurzlehrbuch für ein kleines, aber zunehmend wichtigeres Fach!
Table des matières
Gebrechlichkeit
Immobilität, Failure to Thrive.
Malnutrition.
Gesundes Altwerden.
Schlaganfall.
Kommunikationsstörungen.
Stürze und Folgen.
Der Patient mit Parkinson.- Demenz, Delir, kognitive Einschränkung.
Diabetes mellitus als Erkrankung des geriatrischen Patienten.
Inkontinenz.
Persistierender Schmerz.
Der schwerkranke und sterbende Patient.
Lungen- und Atemwegserkrankungen.
Herzinsuffizienz.
Der Patient im Pflegeheim
A propos de l'auteur
Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang - Internistische Weiterbildung in Klinischer Geriatrie und Diabetologie 1990-1997; Oberarzt im geriatrischen Zentrum des Bürgerhospitals Stuttgart 1998-2006; Chefarzt in Aalen und Ulm; seit Februar 2006 Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Geriatrie, Kompetenzzentrum für Altersmedizin am Bethesda KH in Stuttgart; Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft "Diabetes und Geriatrie" der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Leiter der "AG Diabetes" der Gesellschaft für Geriatrie, Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Diabetes-Stiftung.