En savoir plus
Altägyptische Totenliturgien sind kultische Rezitationen, die an Verstorbene gerichtet sind und ihren Status als "verklärte Ahnengeister" im Sinne einer performativen Beschreibung bewirken sollen. Diese Texte geben uns den ausführlichsten Einblick in die Riten und die Vorstellungswelt der altägyptischen Totenreligion. Der vorliegende Band enthält Totenliturgien aus spätzeitlichen Ritualpapyri des Osiriskultes, die z. T. bis auf die Pyramidentexte des Alten Reichs zurückgehen.
A propos de l'auteur
Dr. Martin Bommas, geb. 1967, studierte in Heidelberg Ägyptologie, lehrte an den Universitäten Heidelberg, Basel und Zürich sowie als Gastdozent in Rom und Sheffield und ist seit 2006 Senior Lecturer in Ägyptologie an der University of Birmingham.
Jan Assmann, geboren 1938, hatte von 1976 bis 2003 den Lehrstuhl für Ägyptologie an der Universität Heidelberg inne und leitet seit 1978 ein Grabungsprojekt in Luxor (Oberägypten). Seit 2005 ist er Honorarprofessor für Allgemeine Kulturwissenschaft und Religionstheorie an der Universität Konstanz, außerdem Ehrendoktor verschiedener Universitäten, darunter der Hebrew University, Jerusalem. 1998 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs.
Dr. Martin Bommas, geb. 1967, studierte in Heidelberg Ägyptologie, lehrte an den Universitäten Heidelberg, Basel und Zürich sowie als Gastdozent in Rom und Sheffield und ist seit 2006 Senior Lecturer in Ägyptologie an der University of Birmingham.
Résumé
Altägyptische Totenliturgien sind kultische Rezitationen, die an Verstorbene gerichtet sind und ihren Status als „verklärte Ahnengeister“ im Sinne einer performativen Beschreibung bewirken sollen. Diese Texte geben uns den ausführlichsten Einblick in die Riten und die Vorstellungswelt der altägyptischen Totenreligion. Der vorliegende Band enthält Totenliturgien aus spätzeitlichen Ritualpapyri des Osiriskultes, die z. T. bis auf die Pyramidentexte des Alten Reichs zurückgehen.