Fr. 65.00

Standardisierung - Kanonisierung - Erziehungswissenschaftliche Reflexionen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Vor dem Hintergrund der PISA-Studien und ihrer Konsequenzen wird im Bereich der Erziehungs- und Bildungswissenschaften intensiv und kontrovers diskutiert über die neuartigen Standardisierungs- und Kanonisierungsprozesse. Dieser Band enthält Diskussionen zum Kontext von Kanon und Zensur, von Ordnung und Normierung und der Legitimation des jeweils kanonisierten erzieherischen Verhaltens. Vertieft wird die Diskussion mit Ergebnissen erziehungswissenschaftlicher Forschung, die sich mit den Folgen und Konsequenzen sei es impliziter, sei es expliziter Normierungen beschäftigt. Der Band vereint Themen aus Wissenschaftsforschung, Biographieforschung Pädagogischer Anthropologie und Bildungsphilosophie.

Table des matières

Kanon, Bildung und soziale Normierung.- Standardisierung und Kanonisierung: Zur Imaginations- und Begriffsgeschichte.- Kulturkritik und 'Geistesgeschichte' als Kanonisierung. Debatten und Konflikte in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.- Kanon, Diskurse und Tabuisierung. Pädagogische Theoriebildung am Beispiel von Jugend und Bildung.- Massenkultur, Kanon und soziale Mobilität. Eine kleine Ideologiekritik des Konstruktivismus.- Standards im Bildungskanon.- Fit für PISA? - Bildungsstandards und performative Effekte im Testregime. Vorschläge zur theoretischen und pädagogischen Differenzierung von Bildungsforschung und Aufgabenkultur.- Bildungsstandards: Kompetenz- oder Wissensstandards?.- Standardisierungsprozesse in Vorschule und Schule.- Standardisierung der frühen kindlichen 'Entwicklung' und 'Bildung' in Kindervorsorgeuntersuchungen.- Die pädagogische Normalisierung der 'selbstständigen Schülerin' und die Pathologisierung des 'Unaufmerksamen'. Eine diskursanalytische Skizze.- Bildungsferne Jugendliche? Zur Problematik einer Standard gewordenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektive auf Hauptschüler.- Ästhetik und schulischer Kanon.- Hoch gelobt und tief verdammt: Das Theater im Kanon der (Schul-)Künste.- Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen.- Individualkonzepte unter dem Einfluss von Standardisierungsprozessen in der Schule.- "... ohne kanonisches Wissen ... sind kulturelle Identität und Kommunikation kaum möglich" - Kontradiktorisches zur musikalischen Bildung und 'Uneuropäisches' im Werkkanon der Konrad-Adenauer-Stiftung.- Hochschule/Universität.- Standardisierung zwischen Wissenschaft und Organisation.- Standardisierung von Studiumund Lehre - Kanonisierung von Wissen?.

A propos de l'auteur

Dr. Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf.

Prof. Dr. Jutta Ecarius, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Détails du produit

Collaboration Johanne Bilstein (Editeur), Johannes Bilstein (Editeur), Ecarius (Editeur), Ecarius (Editeur), Jutta Ecarius (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.07.2009
 
EAN 9783531156705
ISBN 978-3-531-15670-5
Pages 300
Poids 400 g
Illustrations 301 S. 10 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Enseignement

Pädagogik, Bildung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.