Fr. 77.00

Flexibilität in Rahmenverträgen - Ansatz zur standardisierten Ausgestaltung und Risikobeherrschung für das Materialmanagement. Dissertation Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, 2007. Vorwort: Schönsleben, Prof. Dr. Paul

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

In Käufermärkten hat der Kunde die Tendenz, die Lieferbereitschaft zu Lasten des Lieferanten zu fordern. Der Kunde minimiert seine Bestände. Geschieht dies ohne Zusammenarbeit mit dem Lieferanten, dann bleibt diesem nichts anderes übrig, als schliesslich seinerseits Bestände an Halb- oder Fertigprodukten zu führen. Die Kosten verlagern sich dann ganz einfach von Kunden zum Lieferanten, bleiben aber in der ganzen Supply Chain sehr wohl erhalten und reduzieren deren Konkurrenzfähigkeit. Diese Tatsache veranlasste die führenden OEM schon seit einiger Zeit, mit Schlüssellieferanten enger zu kooperieren. Von besonderer Bedeutung in der Kooperation zwischen Kunde und Lieferanten sind Rahmenaufträge. Diese unterscheiden sich von bloßen Vorhersagen dadurch, dass der Kunde sich nicht nur über eine wahrscheinliche Abnahmemenge pro Artikel und Zeitperiode äussert, sondern sich verbindlich auf eine maximale und - vor allem auch - eine minimale Abnahmemenge festlegt. Je kleiner die Differenz zwischen maximaler und minimaler Abnahmemenge ist, desto günstiger wird die Beschaffung und Herstellung für den Lieferanten, da er besser planen kann. Gerade in gesättigten Märkten kann es gerne vorkommen, dass der Kunde (z. B. ein OEM) seinerseits Schwankungen des Bedarfs seiner Kunden (z. B. der Verbraucher) insbesondere nach unten akzeptieren muss. Es hat dann aus seiner Sicht keinen Wert, zu enge Grenzen in den Rahmenverträgen festzulegen. Auch kann es ohne weiteres vorkommen, dass sogar die minimale Abnahmeverpflichtung sich als zu hoch erweist. In solchen Situationen hat es sich für manche Geschäftspartner als vorteilhaft erwiesen, Regeln festzulegen, welche die Flexibilität der Rahmenaufträge beschreiben. Dies betrifft sowohl die sogenannte Volumenflexibilität,d. h.

Table des matières

Anforderungen an die Flexibilitätsplanung im Materialmanagement.- Gängige Methoden zur Flexibilitätsplanung im Materialmanagement.- Kooperationsmodell zur Gestaltung flexibilitätsorientierter Vertragsklauseln.- Risikoverhalten standardisierter Flexibilitätsverträge.- Praxisbeispiel der Anwendung standardisierter Flexibilitätsverträge.- Zusammenfassung und Ausblick.

A propos de l'auteur

Dr. Nikolai Iliev war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Logistik, Operations und Supply Chain Management an der ETH Zürich. Er ist heute als Program Manager im Center for Strategic Projects für die Deutsche Telekom AG tätig.

Détails du produit

Auteurs Nikolai Iliev
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783835009028
ISBN 978-3-8350-0902-8
Pages 155
Dimensions 149 mm x 210 mm x 13 mm
Poids 278 g
Illustrations XXIII, 155 S.
Thème Gabler Edition Wissenschaft
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Management, Materialwirtschaft

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.