Fr. 25.50

'Des Vetters Eckfenster' als E. T. A. Hoffmanns poetisch-poetologisches Testament

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: E. T. A. Hoffmann, Sprache: Deutsch, Abstract: E. T. A. Hoffmanns zu Lebzeiten zuletzt erschienene Erzählung "Des Vetters Eckfenster", die im Gesamtwerk Hoffmanns aufgrund der autobiographischen Bezüge und der exemplarischen Durchführung seines im Spätwerk herausgearbeiteten poetologischen Konzepts ("das serapiontische Prinzip") eine zentrale Stelle einnimmt, wurde bisher literaturgeschichtlich sehr unterschiedlich eingeordnet. Die Spannweite der Einschätzungen reicht von der Zurechnung zur Romantik über die Schwelle zum Biedermeier bis hin zum poetischen (Früh-) Realismus, wobei viele Interpretatoren den fließenden Übergangs- bzw. Schwellencharakter der Erzählung herausstellen, der auf kommende literarische Epochen verweist. Die Unsicherheit in der literaturhistorischen Einordnung, die zweifelsohne aus Hoffmanns Entwicklung vom nachtseitigen "Gespenster-Hoffmann" hin zum "späten Hoffmann [, der] andere, historisch konkretere Züge auf[weist] als das Frühwerk" , herrührt, trübt jedoch in keiner Weise die enorme Wertschätzung, die Hoffmanns letzter Erzählung in der Sekundärliteratur entgegengebracht wird.
Fritz Martini sieht in Hoffmanns "Des Vetters Eckfenster" "eine seiner letzten und schönsten Erzählungen" und nennt sie "einen geradezu typische[n] Ausdruck des bürgerlichen Biedermeier mit dem Einschluss eines mühsam gebändigten Grundgefühls schmerzlicher Resignation, mit weltverklärendem Realismus und weltüberwindenden Humor". Auch Walter Benjamin streicht in seiner Untersuchung zum frz. Lyriker Baudelaire die Nähe der Hoffmannschen Skizze zum Biedermeier heraus. Kurt Willimczik rückt das "Eckfenster", das er als "Höhepunkt des Hoffmannschen Schaffens" anerkennt, eher in Richtung des Realismus, von dem "die Anfänger der 'realistischen Erzählung' [...] lernen könnten". Zu einem ähnlichen Urteil gelangt Lothar Köhn: Die "Gesamtstruktur [des "Eckfensters"] deutet, unmittelbarer vielleicht als die anderer Hofmannscher Erzählungen, auf die Literatur kommender Jahrzehnte hin." Er sieht "Des Vetters Eckfenster" als Schlusspunkt einer Entwicklung hin zum poetischen Realismus, ebenso wie Karl Riha: "Als literarisches Dokument begründet Hoffmanns Erzählung [...] in spätromantischer Landschaft eine der wesentlichen Positionen des deutschen Frührealismus."

Détails du produit

Auteurs Markus Wawrzynek
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 11.08.2009
 
EAN 9783638646000
ISBN 978-3-638-64600-0
Pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Poids 73 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
19073
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V19073
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature allemandes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.