Fr. 64.00

Der HPLC-Schrauber

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Probe ins Gerät stellen, Knopf drücken, Ergebnis erhalten - so reibungslos verläuft der Laboralltag mit HPLC-Geräten selten. Oft sind es Kleinigkeiten, die zu Störungen führen, und nicht immer muss der Kundendienst sofort bestellt werden.
Wer weiß, an welchen Teilen geschraubt werden darf und an welchen nicht, kann kleine Probleme selbst beheben - leicht, schnell, ohne großen Kostenaufwand. Mit dem gesammelten Wissen aus dreißig Jahren Serviceerfahrung führt der HPLCSchrauber den Anwender an Aufbau und Funktionsweise seines Gerätes heran und verzichtet dabei bewusst auf theoretischen Ballast. Stattdessen zeigen wertvolle Hinweise, die so nicht in den Handbüchern der Hersteller zu fi nden sind, wie man Fehlerquellen aufdeckt und beseitigt.
Aus der Praxis für die Praxis - für alle Schrauberinnen und Schrauber, die gern selbst zum Werkzeug greifen, wenn das HPLC-Gerät mal wieder nicht so funktioniert, wie es soll.

Table des matières

Einleitung
 
DIE PUMPE
Die parallele Doppelkolbenpumpe
Kompressibilität
Die serielle Doppelkolbenpumpe
Jetzt wollen wir unsere Pumpe zerlegen
Die Pumpe überprüfen
Die Gradientenpumpe
Druckmessung und Anzeige
 
MEHR LICHT! UV- UND DIODENARRAY-DETEKTOR
Der UV-Detektor
Der Diodenarray-Detektor
Fehlermöglichkeiten
Reparaturmöglichkeiten
 
FLUORESZENZDETEKTOR
Ozon und ozonfrei
Raman-Spektrum
Quenching
Entsorgung
 
DER LICHTSTRAHL GEHT SO LANGE ZUR ZELLE, BIS ER BRICHT
Funktionsweise eines RI-Detektors
Aufbau eines modernen RI-Detektors
Prüfung und Kalibrierung
Fehlermöglichkeiten
Reparaturmöglichkeiten
 
DIE LUFT MUSS RAUS! DEGASER
Wie können wir die gelöste Luft aus einer Flüssigkeit entfernen?
Aufbau eines typischen Degasers für die HPLC
Typische Installation eines Degasers in der HPLC
Entgasungsleistung vs. Flowrate
Erkennung von Problemen durch Luft im Eluenten
Reparaturmöglichkeiten
 
VERBINDUNGEN - NICHT SCHLAGEND, ABER DICHT
Wie funktioniert eine Fittingschraube?
Wie schneide ich einen PTFE-Schlauch ab?
Druck-Sachen
Welche Leitung verwenden wir an welcher Stelle im System?
Die Montage einer Kapillare am Injektor und an der Säule
Der Einfluss der verwendeten Kapillaren und Verbindungen auf die Trennung der Peaks
Poiseuille'sche Flüssigkeiten
Welche Kapillaren an welcher Stelle?
Auflösungsverlust durch Hohlräume
 
HEIß ODER KALT? SÄULENHEIZUNG
Sonderfall Peltier-Öfen
Der Gassensor
 
WIE KOMMT DIE PROBE INS SYSTEM?
Handbetriebenes Probenaufgabesystem
Der automatische Probengeber
 
DER HPLC-PULSATIONSDÄMPFER
 
GERÜHRT, NICHT GESCHÜTTELT: DIE HPLC-MISCHKAMMER FÜR DEN HOCHDRUCKGRADIENTENBETRIEB
 
DAS DATENAUSWERTESYSTEM - INTEGRATOREN UND RECHNER
Kommunikation des Datensystems mit den HPLC-Modulen
 
ANHANG
Passivierung nichtrostender Stähle in der HPLC
Materialkunde
 
Index

A propos de l'auteur

Werner Röpke, Jahrgang 1950, ist Mitbegründer und Geschäftsführer der TECHLAB GmbH in Braunschweig. Nach Technikerschule und diversen Fortbildungen hat er unter anderem an der Universität von Chiang Mai, Thailand, gearbeitet und dort die instrumentelle Analytik betreut. Werner Röpke ist Inhaber verschiedener Patente auf dem Gebiet der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und hat sich während der Tätigkeit in seiner Firma umfassendes Wissen über Hochdruckpumpen und sonstige HPLC-Hardware angeeignet.

Résumé

Probe ins Gerät stellen, Knopf drücken, Ergebnis erhalten - so reibungslos verläuft der Laboralltag mit HPLC-Geräten selten. Oft sind es Kleinigkeiten, die zu Störungen führen, und nicht immer muss der Kundendienst sofort bestellt werden.
Wer weiß, an welchen Teilen geschraubt werden darf und an welchen nicht, kann kleine Probleme selbst beheben - leicht, schnell, ohne großen Kostenaufwand. Mit dem gesammelten Wissen aus dreißig Jahren Serviceerfahrung führt der HPLCSchrauber den Anwender an Aufbau und Funktionsweise seines Gerätes heran und verzichtet dabei bewusst auf theoretischen Ballast. Stattdessen zeigen wertvolle Hinweise, die so nicht in den Handbüchern der Hersteller zu fi nden sind, wie man Fehlerquellen aufdeckt und beseitigt.
Aus der Praxis für die Praxis - für alle Schrauberinnen und Schrauber, die gern selbst zum Werkzeug greifen, wenn das HPLC-Gerät mal wieder nicht so funktioniert, wie es soll.

Texte suppl.

"Es wird erklärt, wie man leichte Probleme selbst und schnell beheben kann, ohne den Kundendienst rufen zu müssen. Spart Zeit und Geld."
CHEManager-online.com (15.01.2014)

Commentaire

"Es wird erklärt, wie man leichte Probleme selbst und schnell beheben kann, ohne den Kundendienst rufen zu müssen. Spart Zeit und Geld."
CHEManager-online.com (15.01.2014)

Détails du produit

Auteurs Werner Röpke
Edition Wiley-VCH
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2013
 
EAN 9783527318179
ISBN 978-3-527-31817-9
Pages 148
Dimensions 172 mm x 10 mm x 242 mm
Poids 396 g
Illustrations 147 SW-Abb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Chimie

Chemie, Organische Chemie, Analytische Chemie, Technische u. Industrielle Chemie, Umweltanalytik, Biochemie u. Chemische Biologie, Flüssigkeitschromatographie, HPLC

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.