Fr. 11.90

Wer war Mona Lisa? - Die wahre Identität von Leonardos Modell

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wer war Mona Lisa wirklich? Giuseppe Pallanti (geb. 1951), Wirtschaftswissenschaftler in Florenz, stieß bei seinen historischen Forschungen über Landgüter im Chianti zufällig auf den Namen Gherardini und erinnerte sich, bei Vasari gelesen zu haben, Mona Lisa sei eine geborene Gherardini gewesen. Er recherchierte weiter und begab sich in den Florentiner Archiven auf eine Zeitreise zurück in die Toskana der Früh- und Hochrenaissance. So entdeckte er u.a. das Testament Francesco del Giocondos, in dem viel über dessen zweite Frau Lisa, genannt"la Gioconda", zu erfahren ist, und Dokumente, die belegen, dass Leonardos Vater, ein angesehener Notar, mit Giocondo geschäftlich in Verbindung stand. Bis zum spektakulären Diebstahl der"Mona Lisa"aus dem Louvre 1911 waren Vasaris Angaben zur Identität der Dargestellten nicht in Frage gestellt worden. Jetzt interessierten sich plötzlich die Presse und die Zunft der Historiker für die schöne Unbekannte. Teils abenteuerliche Thesen machten die Runde, u.a. dass es sich um eine Geliebte Giuliano de'Medicis oder gar ein Selbstportrait Leonardos als Frau handelt. Pallanti kreist seine drei Hauptpersonen - Lisa Gherardini, Francesco del Giocondo und Leonardo - mit Hilfe der historischen Dokumente auf zwei Ebenen ein: vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Verhältnisse im Florenz des 15. und frühen 16. Jahrhunderts und mit einer überraschend detailreichen Schilderung des Alltagslebens der Kaufmannsfamilie del Giocondo, ihrer Geschäfte, ihrer gesellschaftlichen Stellung und ihrer Kontakte zu den prominenten Figuren der Stadt.

Résumé

Wer war Mona Lisa wirklich? Giuseppe Pallanti (geb. 1951), Wirtschaftswissenschaftler in Florenz, stieß bei seinen historischen Forschungen über Landgüter im Chianti zufällig auf den Namen Gherardini und erinnerte sich, bei Vasari gelesen zu haben, Mona Lisa sei eine geborene Gherardini gewesen. Er recherchierte weiter und begab sich in den Florentiner Archiven auf eine Zeitreise zurück in die Toskana der Früh- und Hochrenaissance. So entdeckte er u.a. das Testament Francesco del Giocondos, in dem viel über dessen zweite Frau Lisa, genannt "la Gioconda", zu erfahren ist, und Dokumente, die belegen, dass Leonardos Vater, ein angesehener Notar, mit Giocondo geschäftlich in Verbindung stand. Bis zum spektakulären Diebstahl der "Mona Lisa" aus dem Louvre 1911 waren Vasaris Angaben zur Identität der Dargestellten nicht in Frage gestellt worden. Jetzt interessierten sich plötzlich die Presse und die Zunft der Historiker für die schöne Unbekannte. Teils abenteuerliche Thesen machten die Runde, u.a. dass es sich um eine Geliebte Giuliano de' Medicis oder gar ein Selbstportrait Leonardos als Frau handelt. Pallanti kreist seine drei Hauptpersonen - Lisa Gherardini, Francesco del Giocondo und Leonardo - mit Hilfe der historischen Dokumente auf zwei Ebenen ein: vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Verhältnisse im Florenz des 15. und frühen 16. Jahrhunderts und mit einer überraschend detailreichen Schilderung des Alltagslebens der Kaufmannsfamilie del Giocondo, ihrer Geschäfte, ihrer gesellschaftlichen Stellung und ihrer Kontakte zu den prominenten Figuren der Stadt.

Détails du produit

Auteurs Giuseppe Pallanti
Collaboration Marianne Schneider (Traduction)
Edition Schirmer-Mosel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 22.04.2008
 
EAN 9783829602976
ISBN 978-3-8296-0297-6
Pages 167
Dimensions 125 mm x 197 mm x 20 mm
Poids 344 g
Illustrations m. 6 Farbtaf.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Histoire de l'art

Kunst, Kunstgeschichte, Leonardo da Vinci : Erläuterungen zum Werk, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.