Fr. 97.00

Diskursiver Journalismus - Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In den sieben Jahren, die es gedauert hat, dieses Buch zu schreiben, habe ich bei vielen Ge- genheiten die Kraft verständigungsorientierter Gespräche erfahren dürfen. Es gibt die oft beschworenen Inseln der Diskurse - im akademischen Raum genauso wie außerhalb. Ohne diese Erlebnisse wäre es mir sicherlich ungleich schwerer gefallen, diese Arbeit neben einer beruflichen Tätigkeit zu einem Abschluss zu bringen. Sie wurde im Januar 2007 von der Universität Dortmund als Dissertation angenommen. Ich danke insbesondere den beiden Gutachtern der Arbeit, Prof. Dr. Günther Rager und Prof. Dr. Horst Pöttker, für die Zeit und Energie und guten Ideen, die sie in unsere Gespräche investiert haben. Sie haben mir auch dabei geholfen, den Argumentationsgang trotz aller Breite auf sein Ziel - ein praxisorientiertes und emanzipatorisches Verständnis von Journalismus - hin zu orientieren. Prof. Dr. Achim Baum hat an entscheidender Stelle dafür gesorgt, dass ich zumindest einige verweht romantisierende Passagen aus der Arbeit herausgelüftet habe. Prof. Dr. Thomas Meyer wiederum hat früh meine Lust auf Wissenschaft geweckt und mir den Zugang zu den Werken von Jürgen Habermas geöffnet. Auch ihnen bin ich sehr verbunden. Die beständigsten Gesprächspartner - nicht bloß im Hinblick auf diese Arbeit - waren meine Freunde Dr. Thymian Bussemer und PD Dr. habil. Christian Schicha. Sie haben una- gereifte Ideen wegargumentiert, anderes unterstützt und wertvolle Anregungen gegeben. Beiden habe ich es außerdem zugemutet, eine frühe Fassung dieser Arbeit komplett zu lesen.

Table des matières

Zur Verortung der Journalistik.- Die Idee der Öffentlichkeit-Historische Grundlagen des Journalismus.- Aspekte der kommunikativen Rationalität des Journalismus.- Strukturwandel der Öffentlichkeit-Ausdifferenzierung der Massenmedien.- Diskursive Öffentlichkeit - diskursiver Journalismus.- Fazit und Ausblick.

A propos de l'auteur










Dr. Carsten Brosda ist Leiter des Referats "Reden und Texte" im Leitungs- und Planungsstab des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie Lehrbeauftragter am Institut für Journalistik der Universität Dortmund.

Résumé

In den sieben Jahren, die es gedauert hat, dieses Buch zu schreiben, habe ich bei vielen Ge- genheiten die Kraft verständigungsorientierter Gespräche erfahren dürfen. Es gibt die oft beschworenen Inseln der Diskurse – im akademischen Raum genauso wie außerhalb. Ohne diese Erlebnisse wäre es mir sicherlich ungleich schwerer gefallen, diese Arbeit neben einer beruflichen Tätigkeit zu einem Abschluss zu bringen. Sie wurde im Januar 2007 von der Universität Dortmund als Dissertation angenommen. Ich danke insbesondere den beiden Gutachtern der Arbeit, Prof. Dr. Günther Rager und Prof. Dr. Horst Pöttker, für die Zeit und Energie und guten Ideen, die sie in unsere Gespräche investiert haben. Sie haben mir auch dabei geholfen, den Argumentationsgang trotz aller Breite auf sein Ziel – ein praxisorientiertes und emanzipatorisches Verständnis von Journalismus – hin zu orientieren. Prof. Dr. Achim Baum hat an entscheidender Stelle dafür gesorgt, dass ich zumindest einige verweht romantisierende Passagen aus der Arbeit herausgelüftet habe. Prof. Dr. Thomas Meyer wiederum hat früh meine Lust auf Wissenschaft geweckt und mir den Zugang zu den Werken von Jürgen Habermas geöffnet. Auch ihnen bin ich sehr verbunden. Die beständigsten Gesprächspartner – nicht bloß im Hinblick auf diese Arbeit – waren meine Freunde Dr. Thymian Bussemer und PD Dr. habil. Christian Schicha. Sie haben una- gereifte Ideen wegargumentiert, anderes unterstützt und wertvolle Anregungen gegeben. Beiden habe ich es außerdem zugemutet, eine frühe Fassung dieser Arbeit komplett zu lesen.

Préface

Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang

Texte suppl.

"Sieben Jahre hat Carsten Brosda - neben seiner beruflichen Tätigkeit - an dieser Dissertation [...] gearbeitet. Herausgekommen ist ein Werk, das die noch junge Disziplin Journalistik in brillanter Weise bereichert." Publizistik, 02/2008

"[...] überfällig. Denn während der vergangenen zwei Jahrzehnte verlor die Journalismustheorie vor lauter Lust am Theorisieren den Kontakt zu den Problemen der Lebenswelt. Vor ein paar Jahren endlich regte sich Widerstand, neue Ansätze und Sichtweisen wurden eingefordert. Und jetzt kommt diese Arbeit wie eine (erste) Einlösung dieser Kritik. [...] die besondere intellektuelle Leistung des Buches [besteht] in der Verschränkung der sprachphilosophisch begründeten Diskurslogik mit einer makrosoziologischen Politik- und Öffentlichkeitsanalyse. Ein insgesamt plausibles Konzept." message, 02/2008

Commentaire

"Sieben Jahre hat Carsten Brosda - neben seiner beruflichen Tätigkeit - an dieser Dissertation [...] gearbeitet. Herausgekommen ist ein Werk, das die noch junge Disziplin Journalistik in brillanter Weise bereichert." Publizistik, 02/2008

"[...] überfällig. Denn während der vergangenen zwei Jahrzehnte verlor die Journalismustheorie vor lauter Lust am Theorisieren den Kontakt zu den Problemen der Lebenswelt. Vor ein paar Jahren endlich regte sich Widerstand, neue Ansätze und Sichtweisen wurden eingefordert. Und jetzt kommt diese Arbeit wie eine (erste) Einlösung dieser Kritik. [...] die besondere intellektuelle Leistung des Buches [besteht] in der Verschränkung der sprachphilosophisch begründeten Diskurslogik mit einer makrosoziologischen Politik- und Öffentlichkeitsanalyse. Ein insgesamt plausibles Konzept." message, 02/2008

Détails du produit

Auteurs Carsten Brosda
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783531156279
ISBN 978-3-531-15627-9
Pages 429
Dimensions 170 mm x 23 mm x 241 mm
Poids 738 g
Illustrations VIII, 429 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Sciences de la communication

Medien, Journalismus, Journalistik, Öffentlichkeit, Zeitung, Medienethik, Communication, Medienwissenschaft: Journalismus, Journalism, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Mediensystem, Media, entertainment, information & communication industries, Journalistisches Handeln

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.