Fr. 10.50

Was ist eine gute Religion? - Zwanzig Antworten

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Was ist eine gute Religion?

Religion ist ideologieanfällig. Aber sie ist nicht dasselbe wie Ideologie. Sie muß nicht fundamentalistisch werden, sie kann es. Was ist eine "gute", was eine "schlechte" Religion? Dieser Frage gehen achtzehn Autoren nach, die sich seit längerer Zeit denkend - und teilweise auch ganz praktisch - mit religiösem Glauben beschäftigen.
Die Religionen haben uns in letzter Zeit wieder das Fürchten gelehrt. Sie können unduldsam, fanatisch, selbstherrlich, streitsüchtig und gewalttätig werden. Aber Religionen müssen nicht "schlecht" sein. Ein und dieselbe Religion kann Gewalt predigen und für ein friedliches Miteinander eintreten. Wann ist eine Religion gut - gut für die Gläubigen und für die anderen? Ganz unterschiedliche Autoren - Theologen, Philosophen, Religionswissenschaftler, Psychologen, Soziologen und Schriftsteller - gehen dieser Frage nach. Sie alle eint die Überzeugung, daß keine Religion gut genannt werden kann, die das freie Nachdenken über gute und schlechte Religion verbietet.

Mit Beiträgen von: Karen Armstrong, Jan Assmann, Michael von Brück, Friedrich Wilhelm Graf, Arno Gruen, Susanne Heine, Bischof Wolfgang Huber, Navid Kermani, Karl Kardinal Lehmann, Mark Lilla, Hermann Lübbe, Paul Mendes-Flohr, Chakravarthi Ram-Prasad, Gerhard Schulze, Robert Spaemann, Jochen Teuffel, Michael Theunissen, Christoph Türcke, Uwe Justus Wenzel

A propos de l'auteur

Uwe J. Wenzel, Dr. phil., war von 1991 - 1998 am Philosophischen Seminar der Universität Basel in Lehre und Forschung tätig. Seit 1989 ist er Autor der "Neuen Zürcher Zeitung", seit 1995 für Geisteswissenschaften und Zeitdiagnose zuständiger Redaktor im Feuilleton.

Résumé

Was ist eine gute Religion?

Religion ist ideologieanfällig. Aber sie ist nicht dasselbe wie Ideologie. Sie muß nicht fundamentalistisch werden, sie kann es. Was ist eine "gute", was eine "schlechte" Religion? Dieser Frage gehen achtzehn Autoren nach, die sich seit längerer Zeit denkend - und teilweise auch ganz praktisch - mit religiösem Glauben beschäftigen.

Die Religionen haben uns in letzter Zeit wieder das Fürchten gelehrt. Sie können unduldsam, fanatisch, selbstherrlich, streitsüchtig und gewalttätig werden. Aber Religionen müssen nicht "schlecht" sein. Ein und dieselbe Religion kann Gewalt predigen und für ein friedliches Miteinander eintreten. Wann ist eine Religion gut - gut für die Gläubigen und für die anderen? Ganz unterschiedliche Autoren - Theologen, Philosophen, Religionswissenschaftler, Psychologen, Soziologen und Schriftsteller - gehen dieser Frage nach. Sie alle eint die Überzeugung, daß keine Religion gut genannt werden kann, die das freie Nachdenken über gute und schlechte Religion verbietet.

Mit Beiträgen von: Karen Armstrong, Jan Assmann, Michael von Brück, Friedrich Wilhelm Graf, Arno Gruen, Susanne Heine, Bischof Wolfgang Huber, Navid Kermani, Karl Kardinal Lehmann, Mark Lilla, Hermann Lübbe, Paul Mendes-Flohr, Chakravarthi Ram-Prasad, Gerhard Schulze, Robert Spaemann, Jochen Teuffel, Michael Theunissen, Christoph Türcke, Uwe Justus Wenzel

Détails du produit

Collaboration Uw Justus Wenzel (Editeur), Uwe Justus Wenzel (Editeur), Uwe J. Wenzel (Editeur), Uwe Justus Wenzel (Editeur)
Edition Beck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2014
 
EAN 9783406562266
ISBN 978-3-406-56226-6
Pages 133
Poids 234 g
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Religion: général, ouvrages de référence

Soziologie, Gott, Ideologie, Philosophie, Religion, Glaube, Freiheit, Religionswissenschaft, Verstehen, Politik, Häretiker, Schriftsteller, Psychologe, Philosophen, Vergleichende Religionswissenschaft, S-Rabatt

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.