Fr. 91.00

Rationalitätssicherung durch Banken in mittelständischen Unternehmen - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren und Auswirkungen. Dissertation WHU Otto-Beisheim School of Managament Vallendar 2007. Vorw. v. Jürgen Weber

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Verhältnis zwischen mittelständischen Unternehmen und Banken hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Dies ist insbesondere auf die Neuordnung bankaufsichtlicher Regelungen (Basel II, MaRisk) zurückzuführen. Im Fokus der wissenschaftlichen und praktischen Diskussion steht u. a. die Frage, welche Chancen sich hieraus für mittelständische Unternehmen ergeben, z. B., indem Banken ihnen als kritischer Counterpart zur Verfügung stehen, Schwachstellen im Unternehmen aufdecken und neue Aspekte zur Entscheidungsfindung beisteuern (Rationalitätssicherung).
Mascha Sorg analysiert, ob und wie Banken eine rationalitätssichernde Funktion bei mittelständischen Unternehmen wahrnehmen können. Auf der Basis einer fundierten Befragung von 332 mittelständischen Unternehmern in Deutschland zeigt sie, wie sich ein solcher rationalitätssichernder Einfluss von Banken auf die Führungsqualität und den Erfolg mittelständischer Unternehmen auswirken können und welche Voraussetzungen hierfür gegeben sein müssen. Abschließend leitet die Autorin Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis ab.

Table des matières

Einführung.- Theoretische Grundlagen.- Rationalitätssicherung durch Banken in mittelständischen Unternehmen.- Ableitung des Forschungsmodells.- Methodik und Datenbasis der Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Implikationen.

A propos de l'auteur

Dr. Mascha Sorg promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Sie betreut derzeit das WHU-Controllerpanel am Lehrstuhl von Professor Weber.

Résumé

Das Verhältnis zwischen mittelständischen Unternehmen und Banken hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Dies ist insbesondere auf die Neuordnung bankaufsichtlicher Regelungen (Basel II, MaRisk) zurückzuführen. Im Fokus der wissenschaftlichen und praktischen Diskussion steht u. a. die Frage, welche Chancen sich hieraus für mittelständische Unternehmen ergeben, z. B., indem Banken ihnen als kritischer Counterpart zur Verfügung stehen, Schwachstellen im Unternehmen aufdecken und neue Aspekte zur Entscheidungsfindung beisteuern (Rationalitätssicherung).

Mascha Sorg analysiert, ob und wie Banken eine rationalitätssichernde Funktion bei mittelständischen Unternehmen wahrnehmen können. Auf der Basis einer fundierten Befragung von 332 mittelständischen Unternehmern in Deutschland zeigt sie, wie sich ein solcher rationalitätssichernder Einfluss von Banken auf die Führungsqualität und den Erfolg mittelständischer Unternehmen auswirken kann und welche Voraussetzungen hierfür gegeben sein müssen. Abschließend leitet die Autorin Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis ab.

Détails du produit

Auteurs Mascha Sorg
Collaboration Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783835007901
ISBN 978-3-8350-0790-1
Pages 285
Dimensions 148 mm x 16 mm x 210 mm
Poids 401 g
Illustrations XXI, 285 S.
Thèmes Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Erfolg, Bank, Bankwesen, Kleinbetrieb, Kleinere u. mittlere Unternehmung (KMU), Beratung, Wirtschaft, Kredit, Kreditwesen, C, Consulting, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, optimieren, KMU, Banken, Business and Management, Accounting, Kreditinstitute, Basel II, Accounting/Auditing

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.