En savoir plus
Heiko Pleines untersucht im Rahmen einer Analyse der Politikfelder Agrarpolitik, Kohlerestrukturierung und Privatisierung den Einfluss von Wirtschaftslobbies auf die Politik vergleichend für Polen, Russland und die Ukraine. Der Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf Reformblockaden, d.h. es wird untersucht, unter welchen Bedingungen die Einflussnahme nichtstaatlicher Akteure eine politische Entscheidungsfindung verhindert. Ein besseres Verständnis der Ursachen und Formen von Reformblockaden stellt einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung politischer Entscheidungsprozesse dar.
Table des matières
Akteure und Politikfeldnetzwerke. Ein analytischer Rahmen.- Wer macht Wirtschaftspolitik? Die relevanten Akteure im Überblick.- Der formelle politische Entscheidungsprozess in den Untersuchungsländern.- Fallstudien 1: Agrarlobby und Landwirtschaftspolitik.- Fallstudien 2: Bergleute, Manager und Kohlekrise.- Fallstudien 3: Nationale Finanzinvestoren und Privatisierung.- Ergebnisse: Die politische Rolle der Wirtschaftsakteure in vergleichender Perspektive.
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Heiko Pleines studierte in London und Bochum, promovierte an der FU Berlin und habilitierte an der Universität Bremen. Seit 2000 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, wo er den Arbeitsbereich Politik und Wirtschaft leitet. Im WS 2007/08 ist er Vertretungsprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Von 2005 bis 2007 war er als Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung mehrfach Gastwissenschaftler an der Higher School of Economics in Moskau. Er ist unter anderem Autor von Reformblockaden in der Wirtschaftspolitik. Die Rolle von Wirtschaftsakteuren in Polen, Russland und der Ukraine (VS Verlag 2008) und Ukrainische Seilschaften. Informelle Einflussnahme in der ukrainischen Wirtschaftspolitik 1992-2004 (LIT 2005) sowie Mitherausgeber der Reihe Changing Europe im ibidem-Verlag.
Résumé
Heiko Pleines untersucht im Rahmen einer Analyse der Politikfelder Agrarpolitik, Kohlerestrukturierung und Privatisierung den Einfluss von Wirtschaftslobbies auf die Politik vergleichend für Polen, Russland und die Ukraine. Der Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf Reformblockaden, d.h. es wird untersucht, unter welchen Bedingungen die Einflussnahme nichtstaatlicher Akteure eine politische Entscheidungsfindung verhindert. Ein besseres Verständnis der Ursachen und Formen von Reformblockaden stellt einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung politischer Entscheidungsprozesse dar.
Préface
Eine vergleichende Analyse der Rolle von Wirtschaftsakteuren in Polen, Russland und der Ukraine
Texte suppl.
"Das Werk leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis über die Ursachen und Formen von Reformblockaden sowie zur Erklärung politischer Entscheidungsprozesse. Die Methodik imponiert." Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 2009