Fr. 40.90

Menschenversuche - Eine Anthologie 1750-2000. Originalausgabe

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Band präsentiert, zum Teil erstmalig ediert oder übersetzt, etwa 70 Berichte und Kommentare zu Versuchen am Menschen von der Aufklärung über die NS-Zeit bis zur Gegenwart. Somit liegt erstmals ein Kompendium mit kommentierten Quellentexten vor, das das überaus kontrovers diskutierte Thema der Menschenversuche umfassend dokumentiert. Entfaltet wird ein Panorama experimenteller Praktiken in Medizin, Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften, das deutlich macht, wie eng die Versuchsanordnungen mit historisch spezifischen Menschenbildern und Gesellschaftsmodellen verknüpft sind. Menschenversuche - Skandalthema und gängige Wissenschaftspraxis zugleich - werden so in ihrer kulturhistorischen Dimension greifbar.

Table des matières

Vorwort der Herausgeber

Sektion 1: Erfahrungen machen

Einleitung von Birgit Griesecke - Humphry Davy: Chemische und physiologische Untersuchungen über das oxydirte Stickgas und das Athmen desselben [1799] - Johann Wilhelm Ritter: Neue Versuche und Bemerkungen über den Galvanismus [1805] - Ernst Joël/ Fritz Fränkel: Der Haschisch-Rausch; Beiträge zu einer experimentellen Psychopathologie [1926] - John C. Lilly: Die psychischen Auswirkungen der Reduktion üblicher physischer Reizintensitäten auf normale und gesunde Personen [1956] - David L. Rosenhan: Gesund in kranker Umgebung [1973]

Sektion 2: Erziehen

Einleitung von Nicolas Pethes - Ernst Christian Trapp: Versuch einer Pädagogik [1780] - Jean Itard: Gutachten über die ersten Entwicklungen des Victor von Aveyron [1801] - Daniel G. M. Schreber: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit [1858] - Robert W. Raudnitz: Psychologische Experimente an Kindern [1913] - Eva Justin: Lebensschicksale artfremd erzogener Zigeunerkinder und ihrer Nachkommen [1943] - John Money: Ablatio Penis; Die sexuelle Umbestimmung eines normalen männlichen Kindes zum Mädchen [1975]

Sektion 3: Kontrollieren

Einleitung von Marcus Krause - Guillaume-Benjamin Amand Duchenne: Physiologie der Bewegung nach elektrischen Versuchen und klinischen Beobachtungen mit Anwendungen auf das Studium der Lähmungen und Entstellungen [1867] - Friedrich Zöllner: Im Banne des Magnetismus [1879] - Richard v. Krafft-Ebing: Eine experimentelle Studie auf dem Gebiete des Hypnotismus nebst Bemerkungen über Suggestion und Suggestionstherapie [1888] - Sigmund Freud: Psychische Behandlung (Seelenbehandlung) [1904] - John B. Watson/ Rosalie Rayner: Die Konditionierung emotionaler Reaktionen [1920] - Carl Bruck: Experimentelle Telepathie; Neue Versuche zur telepathischen Übertragung von Zeichnungen [1925] - José M. R. Delgado: Gehirnschrittmacher; Direktinformation durch Elektroden [1969] - Burrhus Frederic Skinner: Was ist Behaviorismus? [1974]

Sektion 4: Leben machen/ Sterben lassen

Einleitung von Birgit Griesecke in Zusammenarbeit mit Werner Kogge - J. B. S. Haldane: Daedalus oder Wissenschaft und Zukunft [1923] - Sozialbiologie und Bevölkerungsverbesserung [1939] - Hermann Knaus: Die periodische Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit des Weibes; Der Weg zur natürlichen Geburtenregelung - Donald H. Rockwell/ Ann R. Yobs/ M. Brittain Moore: Die Untersuchung unbehandelter Syphilis von Tuskegee; nach 30 Jahren Beobachtung [1961] - Hans Jonas: Laßt uns einen Menschen klonieren; Von der Eugenik zur Gentechnologie [1974] - Beratende Kommission zu den Menschenexperimenten mit radioaktiver Strahlung [1995]

Sektion 5: Messen

Einleitung von Marcus Krause - Lambert A. J. Quételet: Soziale Physik oder Abhandlung über die Entwicklung und Fähigkeit des Menschen [1835] - Gustav Theodor Fechner: Elemente der Psychophysik [1860] - Wilhelm Wundt: Die Aufgaben der experimentellen Psychologie [1860] - Max Wertheimer: Experimentelle Studien über das Sehen von Bewegungen [1912] - Jean Poaget: Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde [1946] - Stanley Milgram/ Leon Mann/ Susan Harter: Die Technik der verlorenen Briefe; Ein Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung [1965]

Sektion 6: Proklamieren und Protestieren

Einleitung von Nicolas Pethes - Johann Gottlob Krüger: Versuch einer Experimental-Seelenlehre [1756] - Karl Philipp Moritz: Aussichten zu einer Experimentalseelenlehre [1782] - Friederich Hildebrandt: Versuch einer philosophischen Pharmakologie [1786] - Louis-François Jauffret: Einführung in die Memoires Société des Observateurs de l'homme

A propos de l'auteur

Nicolas Pethes (Prof. Dr.) lehrt Europäische Literatur und Mediengeschichte an der FernUniversität in Hagen und ist Leiter der Emmy-Noether-Forschungsgruppe »Kulturgeschichte des Menschenversuchs«, Bonn.

Marcus Krause (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation«, Köln und in der Emmy-Noether-Forschungsgruppe »Kulturgeschichte des Menschenversuchs«, Bonn..

Résumé

Der Band präsentiert, zum Teil erstmalig ediert oder übersetzt, etwa 70 Berichte und Kommentare zu Versuchen am Menschen von der Aufklärung über die NS-Zeit bis zur Gegenwart. Somit liegt erstmals ein Kompendium mit kommentierten Quellentexten vor, das das überaus kontrovers diskutierte Thema der Menschenversuche umfassend dokumentiert. Entfaltet wird ein Panorama experimenteller Praktiken in Medizin, Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften, das deutlich macht, wie eng die Versuchsanordnungen mit historisch spezifischen Menschenbildern und Gesellschaftsmodellen verknüpft sind. Menschenversuche – Skandalthema und gängige Wissenschaftspraxis zugleich – werden so in ihrer kulturhistorischen Dimension greifbar.

Texte suppl.

»Ein besonderes Verdienst der Anthologie liegt darin, dass die 73 ausgewählten Texte ... topisch angeordnet sind. Die Ordnungskriterien werden dabei nicht von wissenschaftlichen Disziplinen, sondern von epistemischen Praktiken geliefert. Die daraus resultierende Textsammlung stiftet neue überraschende Zusammenhänge und macht die Anthologie zu einem Lese- und Blätterbuch, mit dem man nicht so bald fertig wird.«

Commentaire

»Dieser Band versammelt mehr als siebzig kommentierte Quellentexte aus den vergangenen 220 Jahren. Neun Sektionen - unter anderem 'Erziehen', 'Kontrollieren', 'Messen', 'Vernichten' - bilden ein gewaltiges wissenschaftsgeschichtliches Panorama. Ohne die kritischen Diskurse Michel Focaults zur Wissensproduktion oder Giorgio Agambens zur Biopolitik wäre dieser eindrucksvolle Band kaum denkbar.« Thomas Medicus DIE WELT

Détails du produit

Collaboration Birgi Griesecke (Editeur), Birgit Griesecke (Editeur), Marcus Krause (Editeur), Marcus Krause u a (Editeur), Nicolas Pethes (Editeur), Katja Sabisch (Editeur)
Edition Suhrkamp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.05.2021
 
EAN 9783518294505
ISBN 978-3-518-29450-5
Pages 779
Dimensions 108 mm x 176 mm x 38 mm
Poids 609 g
Illustrations Mit Abbildungen
Thèmes suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Psychologie, Geschichte, Medizinische Ethik, Menschenversuch, Sozial- und Kulturgeschichte, Geschichte der Pädagogik, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Geschichte 1750-2000

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.