Fr. 27.90

Das Paradies auf Erden - Die Gärten der Zisterzienser

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies interessieren sich immer mehr Menschen für die Geschichte der Gärten und des Gartenbaus. Sie besuchen zum Beispiel Klostergärten, denn mit den Mönchen begann im Mittelalter der Gartenbau in unseren Breiten. Eine besondere Rolle spielen dabei die Zisterzienser, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, wilde, unbewohnte Gegenden in fruchtbares Land zu verwandeln. Sie rodeten, legten Sümpfe trocken, schufen Gärten und Teiche und züchteten neue Obstsorten, die sich mit den neuen Klostergründungen über Europa verbreiteten. Von den Klöstern als Vorbildern strahlten neue Gartenbautechniken in das Umland aus. Von dieser gewaltigen Kulturleistung sind heute nur noch Spuren erhalten: einerseits Pflanzenmotive in der schlichten Architektur der Zisterzienser, andererseits Obstsorten wie die Graue Französische Renette oder der Ruländer. Anhand zahlreicher Photos und historischer Abbildungen spürt die Autorin dem Lebensstil der Zisterzienser, ihrem Umgang mit der Natur und ihrer Einstellung zur Landarbeit nach. Dabei kommt die schlichte Stille der Kreuzgänge ebenso zu ihrem Recht wie das geschäftige Leben auf den großen Klostergütern.

A propos de l'auteur

Dr. Stephanie Hauschild ist Kunsthistorikerin und arbeitet als freie Mitarbeiterin am Landesmuseum Darmstadt.

Résumé

Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies interessieren sich immer mehr Menschen für die Geschichte der Gärten und des Gartenbaus. Sie besuchen zum Beispiel Klostergärten, denn mit den Mönchen begann im Mittelalter der Gartenbau in unseren Breiten. Eine besondere Rolle spielen dabei die Zisterzienser, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, wilde, unbewohnte Gegenden in fruchtbares Land zu verwandeln. Sie rodeten, legten Sümpfe trocken, schufen Gärten und Teiche und züchteten neue Obstsorten, die sich mit den neuen Klostergründungen über Europa verbreiteten. Von den Klöstern als Vorbildern strahlten neue Gartenbautechniken in das Umland aus. Von dieser gewaltigen Kulturleistung sind heute nur noch Spuren erhalten: einerseits Pflanzenmotive in der schlichten Architektur der Zisterzienser, andererseits Obstsorten wie die Graue Französische Renette oder der Ruländer. Anhand zahlreicher Photos und historischer Abbildungen spürt die Autorin dem Lebensstil der Zisterzienser, ihrem Umgang mit der Natur und ihrer Einstellung zur Landarbeit nach. Dabei kommt die schlichte Stille der Kreuzgänge ebenso zu ihrem Recht wie das geschäftige Leben auf den großen Klostergütern.

Détails du produit

Auteurs Stephanie Hauschild
Edition Thorbecke
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783799535304
ISBN 978-3-7995-3530-4
Pages 111
Dimensions 244 mm x 245 mm x 15 mm
Poids 728 g
Illustrations m. zahlr. Farbabb.
Catégories Livres de conseils > Nature
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Moyen Age

Garten, Zisterzienser, Christi Geburt bis 1500 nach Chr.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.