Fr. 50.90

Transnationale Verrechtlichung - Nationale Demokratien im Kontext globaler Politik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Nie zuvor gab es im internationalen Recht so viele Konventionen und juristische Kontrollinstanzen. Gleichzeitig verlieren diese an politischer Bedeutung. Der Band beleuchtet die Prozesse globaler Verrechtlichung, die damit einhergehenden Probleme sowie mögliche normative Antworten darauf. Daneben zeigt er die Ambivalenzen, aber auch die Möglichkeiten transnationaler Demokratie auf.

Table des matières

Rede zum 60. Geburtstag von Hauke BrunkhorstJürgen HabermasTransnationale Verrechtlichung und Entrechtlichung - zur EinleitungRegina Kreide und Andreas NiederbergerKritik am Dualismus des internationalen Rechts - Hans Kelsen und die Völkerrechtsrevolution des 20. JahrhundertsHauke BrunkhorstVerrechtlichung - EntrechtlichungFormalismus, Fragmentierung, Freiheit - Kantische Themen im heutigen VölkerrechtMartti KoskenniemiPrekäre Staatlichkeit und die Grenzen internationaler VerrechtlichungStefan OeterEmanzipatorische Gegenhegemonie im WeltrechtSonja Buckel und Andreas Fischer-LescanoKonstitutionalisierungParlamentarisierung der Weltpolitik - Ein skeptischer WarnrufHarald MüllerExpressive versus repräsentative DemokratieChristoph MöllersKonstitutionalismus und Globale Gerechtigkeit in der TheorieTransnationaler DemokratieAndreas NiederbergerDeliberation und transnationale DemokratieDie Dämmerung der Souveränität oder das Aufstreben kosmopolitischer Normen? Eine Neubewertung von Staatsbürgerschaft in Zeiten des UmbruchsSeyla BenhabibDeliberation ohne Demokratie? Zur Konstruktion von Legitimität jenseits des NationalstaatsPeter NiesenAmbivalenz der Verrechtlichung - Probleme legitimen Regierens im internationalen KontextRegina KreideAuswahlbibliografie der Schriften Hauke BrunkhorstsAutorinnen und Autoren

A propos de l'auteur

Sonja Buckel, geb. 1969, studierte sowohl Politik- als auch Rechtswissenschaft, promovierte in Frankfurt am Main und arbeitet dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich.

Résumé

Nie zuvor gab es im internationalen Recht so viele Konventionen und juristische Kontrollinstanzen. Gleichzeitig verlieren diese an politischer Bedeutung. Der Band beleuchtet die Prozesse globaler Verrechtlichung, die damit einhergehenden Probleme sowie mögliche normative Antworten darauf. Daneben zeigt er die Ambivalenzen, aber auch die Möglichkeiten transnationaler Demokratie auf.

Détails du produit

Auteurs Seyla Benhabib, Hauke Brunkhorst, Sonj Buckel
Collaboration Regin Kreide (Editeur), Regina Kreide (Editeur), Niederberger (Editeur), Niederberger (Editeur), Andreas Niederberger (Editeur), Jürgen Habermas (Préface), Jürgen Habermas (Introduction), Regina Kreide (Préface), Andreas Niederberger (Préface)
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 09.05.2008
 
EAN 9783593383705
ISBN 978-3-593-38370-5
Pages 300
Dimensions 142 mm x 214 mm x 19 mm
Poids 376 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Sciences politiques comparées et internationales

Internationales Recht, Völkerrecht, Internationale Politik, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Demokratieforschung, auseinandersetzen, Transnationale Demokratie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.