Fr. 37.50

Gleichstellung - zu Befehl! - Der Wandel der Geschlechterverhältnisse im US-Militär

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Im US-Militär gibt es so viele Frauen wie in kaum einer anderen Armee. Mit ihrer Integration 1973 entstanden umfangreiche Gleichstellungsprogramme. Karin Gabbert untersucht deren Auswirkungen in der hierarchischen Organisation des US-Militärs. Auf der Basis von militärinternen Analysen, Interviews im Pentagon und Feldstudien im Institut zur Ausbildung von Gleichstellungsberatern stellt sie den erstaunlichen Wandel militärischer Männlichkeit dar: Gleichstellungspolitik hat sexuelle Belästigung reduziert, während sie weiterhin militärische Kampfbereitschaft stärken soll. Männlichkeit ist dabei immer weniger ein Kriterium. Was zählt, sind scheinbar geschlechtsneutrale Anforderungen wie Risikofreude, Leistungsdenken und Technikbesessenheit, die auch in der individualisierten Leistungsgesellschaft maßgeblich sind.

Table des matières

Inhalt

I Einleitung

II Militär und Geschlecht

1 Forschung in den USA und Deutschland
2 Geschlecht und Sexualität in Männerdomänen
3 Militärforschung
4 Das Militär - Beruf oder Profession?

III Militärische (Geschlechter-)Kulturen

1 Tailhook - der Skandal
2 Tailhook - das 35. Jahrestreffen
3 Männlichkeitskonstruktionen in der Marinekultur
4 Tailhook - die Untersuchungen
5 Frauen in Kampfeinsätzen
6 Schlussfolgerung

IV Die Erschaffung des Homosexuellen

1 Die Konstruktion des Homosexuellen
2 Bill Clintons erster Kompromiss
3 Race und Homosexualität
4 Der gesellschaftliche Streit über Don't Ask Don't Tell
5 Wie reagiert das Militär auf die neue Politik?
6 Homosexuelle aus der Sicht von SoldatInnen
7 Die "Lesbenfalle"
8 Schlussfolgerung

V Gleichstellungspolitik im US-Militär

1 "Killing me softly" Portrait eines Gleichstellungsberaters
2 Geschichte des Gleichstellungsinstituts DEOMI
3 Gleichstellungsprinzip: Kampfkraft stärken
4 Theoretische Grundlagen der Ausbildung
5 Die Ausbildung der GleichstellungsberaterInnen
6 Schlussfolgerung

VI Wechselndes Verständnis von sexueller Belästigung

1 Von der Privatsache zum Bürgerrecht: Rechtliche Definitionen
2 Von der Frauensache zur Gleichstellung: Militärische Definitionen
3 Vom Ausweiten zum Differenzieren: Wissenschaftliche Definitionen
4 Entwicklung von sexuellen Belästigungen im Militär
5 Schlussfolgerung

VII Ausmaß und Umgang mit sexueller Belästigung im Militär

1 90.000 Soldatinnen und Soldaten werden befragt
2 Was kosten sexuelle Belästigungen?
3 Warum missverstehen die Truppen die Politik?
4 Beschwerden
5 Reaktionen des Militärs
6 Strategien von SoldatInnen
7 Das Militärrecht
8 Schlussfolgerung

VIII Resümee

1 Gleichstellung der Geschlechter: Reaktionen des Militärs
2 Chancen und Grenzen militärischer Gleichstellungspolitik
3 Die entscheidende Rolle des Militärrechts in den USA
4 Ausnahme von der Gleichstellung: Homosexuelle im Militär
5 Wandlung von Geschlechterkonstruktionen
6 Gender definitely matters
7 Modernisierung hegemonialer Männlichkeit
8 Fazit und Ausblick

Dank

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literatur

A propos de l'auteur

Karin Gabbert, Dr. rer. soc., studierte Soziologie und arbeitete zehn Jahre als Journalistin unter anderem bei der Wochenzeitung Freitag und der taz. Seit 2005 arbeitet sie für die Bundestagsfraktion »Die Linke« als Referentin für Außenpolitik.

Résumé

Im US-Militär gibt es so viele Frauen wie in kaum einer anderen Armee. Mit ihrer Integration 1973 entstanden umfangreiche Gleichstellungsprogramme. Karin Gabbert untersucht deren Auswirkungen in der hierarchischen Organisation des US-Militärs. Auf der Basis von militärinternen Analysen, Interviews im Pentagon und Feldstudien im Institut zur Ausbildung von Gleichstellungsberatern stellt sie den erstaunlichen Wandel militärischer Männlichkeit dar: Gleichstellungspolitik hat sexuelle Belästigung reduziert, während sie weiterhin militärische Kampfbereitschaft stärken soll. Männlichkeit ist dabei immer weniger ein Kriterium. Was zählt, sind scheinbar geschlechtsneutrale Anforderungen wie Risikofreude, Leistungsdenken und Technikbesessenheit, die auch in der individualisierten Leistungsgesellschaft maßgeblich sind.

Préface

Innenansichten des US-Militärs

Commentaire

Der Marine als Diversity Manager
"Die Dissertation von Karin Gabbert ist sehr gut lesbar und fördert mengenweise Neues zutage." (TAZ MAG, 16.06.2007)

Hauptfrau
"Eine faktenreiche und faire Studie." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.08.2007)

Détails du produit

Auteurs Karin Gabbert
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783593383453
ISBN 978-3-593-38345-3
Pages 308
Poids 388 g
Illustrations m. 4 Abb. u. 5 Tab.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Etudes de genre

Integration, Homosexualität, USA, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Soldatin, Gleichstellungspolitik, Geschlechterverhältnis, US Militär, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.