Fr. 72.00

Auf dem Weg zur Macht? - Zur Unterrepräsentation von Frauen im deutschen und U.S.-amerikanischen Regierungssystem. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Silke Kinzig analysiert die Ursachen für die fortdauernde Unterrepräsentation von Frauen auf allen Ebenen des Regierungssystems auf der Basis eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und den USA. Dabei wird deutlich, dass die Ursachen von Land zu Land unterschiedlich sind und deshalb nur unzureichend mit "globalisierenden Theorien" des Geschlechterverhältnisses erklärt werden können. Vielmehr sind vorgelagerte gesellschaftsspezifische Rahmenbedingungen (Rollenbilder, Motivationslagen u.ä.) wie auch politische Strukturen (Rekrutierungsmechanismen, Wahlsysteme, Wählerverhalten u.ä.) in den beiden Ländern zu jeweils unterschiedlichen Ausmaßen für die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik verantwortlich.

Table des matières

Wie viele Frauen, wann und wo? - Streifzug durch die Gewalten33.- Zu wenig Kandidatinnen? Einflussfaktoren auf den Anteil von Frauen im eligibility pool der Politik.- Der Weg zum politischen Mandat.

A propos de l'auteur

Dr. Silke Kinzig hat nach mehrjähriger Tätigkeit im Bankensektor ein Studium in Fachrichtung Nordamerikawissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn absolviert und anschließend am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie promoviert. Derzeit ist sie Gesellschafterin und stv. Geschäftsführerin bei der Akademie für Internationale Bildung GmbH in Bonn.

Résumé

Silke Kinzig analysiert die Ursachen für die fortdauernde Unterrepräsentation von Frauen auf allen Ebenen des Regierungssystems auf der Basis eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und den USA. Dabei wird deutlich, dass die Ursachen von Land zu Land unterschiedlich sind und deshalb nur unzureichend mit "globalisierenden Theorien" des Geschlechterverhältnisses erklärt werden können. Vielmehr sind vorgelagerte gesellschaftsspezifische Rahmenbedingungen (Rollenbilder, Motivationslagen u.ä.) wie auch politische Strukturen (Rekrutierungsmechanismen, Wahlsysteme, Wählerverhalten u.ä.) in den beiden Ländern zu jeweils unterschiedlichen Ausmaßen für die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik verantwortlich.

Préface

Frauen im Deutschen und U.S.-Amerikanischen Regierungssystem

Texte suppl.

"Kinzig gelangt zu einem überzeugenden Ergebnis ihrer theoretischen Studie, deren Lösungsansätze somit auch praktisch relevant sind." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007

"[...] detailliert und empirisch fundiert [...]." Femina Politica, 02/2007

Commentaire

"Kinzig gelangt zu einem überzeugenden Ergebnis ihrer theoretischen Studie, deren Lösungsansätze somit auch praktisch relevant sind." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007

"[...] detailliert und empirisch fundiert [...]." Femina Politica, 02/2007

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.