Fr. 53.50

Die Globalisierung und ihre Kritik(er) - Zum Stand der aktuellen Globalisierungsdebatte

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

'Globalisierung' avancierte in den zurückliegenden Jahren zu einem der am meisten gebrauchten politischen Schlagworte, obwohl - oder vielleicht gerade weil - der Begriff nach wie vor unterbestimmt, theoretisch unscharf und nicht selten mit (ideologischen) Werturteilen überfrachtet ist. Ungeachtet dessen haben sich - im Zuge der inflationären Verwendung des Globalisierungsbegriffs - zahlreiche Kontroversen entsponnen. Das Spektrum dieser Auseinandersetzungen wird auf der einen Seite durch 'Globalisierungsbefürworter' und auf der anderen Seite durch 'Globalisierungskritiker' markiert.
Der Band versammelt Beiträge, welche die Rahmenbedingungen und Divergenzen der aktuellen Globalisierungsdebatte aus unterschiedlichen Perspektiven nachzeichnen und eine (soziologische) Deutung der damit einhergehenden transnationalen, internationalen und nationalen Phänomene vornehmen.

Table des matières

Globalisierung und Langsicht.- Globalisierung und Langsicht.- Weltgesellschaft, Nationalstaat und Herrschaft.- Globalismus und Weltgesellschaft.- Globaler Wandel: Nationalstaaten und nationale Gesellschaften unter Druck.- Der Nationalstaat und das internationale Flüchtlingsregime: Perspektiven der Herrschaft im Flüchtlingslager.- Weltkultur, Ökonomie, Sozial- und Bildungspolitik.- Globalisierungskritik und Weltkultur.- Kritiker, Gegner, Nutznießer: Die Rahmenbedingungen des ökonomischen Globalisierungsprozesses in Indien.- Wohlfahrtsglobalisierung: Wie Sozialpolitik die Globalisierungskritik unterläuft.- Bildungsmonitoring in der Globalisierung der Bildungspolitik.- Attac, Weltsozialforum und Amerikanisierungskritik.- Globalisierung und kein Ende? Zur Problemkonstruktion der neuesten sozialen Bewegung.- Strategien und Dilemmata globalisierungskritischer Bewegungen am Beispiel des Weltsozialforums - oder: was hat Nicos Poulantzas in Caracas zu tun?.- Amerikanisierungskritik und Globalisierung: Das Fallbeispiel Südkoreas.- Wirtschaftseliten, extreme Rechte und Globalisierungskritiker.- Globalisierung, Wirtschaftseliten und soziale Verantwortung.- Die extreme Rechte als globalisierungskritische Bewegung?.- Globalisierungskritiker in Deutschland: Zwischen moralisch ambitionierter Kritik und professionalisierter politischer Arbeit.

A propos de l'auteur

Dipl.- Päd. Ivonne Bemerburg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Dortmund.

Dr. Arne Niederbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Dortmund.

Résumé

'Globalisierung' avancierte in den zurückliegenden Jahren zu einem der am meisten gebrauchten politischen Schlagworte, obwohl - oder vielleicht gerade weil - der Begriff nach wie vor unterbestimmt, theoretisch unscharf und nicht selten mit (ideologischen) Werturteilen überfrachtet ist. Ungeachtet dessen haben sich - im Zuge der inflationären Verwendung des Globalisierungsbegriffs - zahlreiche Kontroversen entsponnen. Das Spektrum dieser Auseinandersetzungen wird auf der einen Seite durch 'Globalisierungsbefürworter' und auf der anderen Seite durch 'Globalisierungskritiker' markiert. Der Band versammelt Beiträge, welche die Rahmenbedingungen und Divergenzen der Globalisierungskontroverse aus unterschiedlichen Perspektiven nachzeichnen und eine soziologische Deutung der damit einhergehenden transnationalen, internationalen und nationalen Phänomene vornehmen.

Préface

Zum Stand der aktuellen Globalisierungsdebatte

Texte suppl.

"[...] die große Stärke des Buches im Vergleich mit anderen Sammelbänden zum Thema: die empirische Untermauerung auf der Mikroebene von solch unterschiedlichen Prozessen und Begriffen wie Weltgesellschaft und -kultur, nationalstaatliche Handlungslogiken, Wohlfahrt, Bildung sowie globalisierungskritische Bewegungen von links nach rechts. [...] eine willkommene Abwechslung im weitgehend unüberschaubaren Dschungel der Globalisierungsliteratur." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007

Commentaire

"[...] die große Stärke des Buches im Vergleich mit anderen Sammelbänden zum Thema: die empirische Untermauerung auf der Mikroebene von solch unterschiedlichen Prozessen und Begriffen wie Weltgesellschaft und -kultur, nationalstaatliche Handlungslogiken, Wohlfahrt, Bildung sowie globalisierungskritische Bewegungen von links nach rechts. [...] eine willkommene Abwechslung im weitgehend unüberschaubaren Dschungel der Globalisierungsliteratur." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007

Détails du produit

Collaboration Ivonn Bemerburg (Editeur), Ivonne Bemerburg (Editeur), Niederbacher (Editeur), Niederbacher (Editeur), Arne Niederbacher (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783531151663
ISBN 978-3-531-15166-3
Pages 249
Dimensions 151 mm x 209 mm x 16 mm
Poids 334 g
Illustrations VI, 249 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Autres

Globalisierung, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften, Media Studies, Culture, Sociology, Sociology of Culture, Political Science, Communication, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, Sociology, general, Media Research, Media Sociology, Politikwissenschaft und politische Theorie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.