Fr. 24.00

Haus gebaut, Kind gezeugt, Baum gepflanzt - So lebt ein Arschloch. Du bist ein Arschloch

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Bruno Steiger schreibt zu Stauffers zweitem Buch: 'Das Bild einer Unfrohen der ganz schrillen Art zeichnet Stauffer in seinem neuen Buch. Schon in ihrer Kindheit hat sie ihr Leid und ihre Schmerzen in ein Tagebuch eingetragen, in der Hoffnung, die Mutter lese darin, 'glücklich weinend' über die Erkenntnis, dass die Tochter das dem Leben Wesentliche gelernt und begriffen hat. Ein ausgepägtes Interesse an allem Physisch-Organischen ist ihr geblieben, es richtet sich vorab auf Verwundung und Verfall. Fotos von ihrer Bauchnarbe zu machen ist ihr freilich nicht möglich, ihre Arme sind zu kurz, um die Kamera in der für ein gutes Bild notwendigen Distanz zu halten. So organisch amputiert wie die Arme von Stauffers Protagonistin mutet auch ihre Sprache an. Sie ist geprägt von einer Beschränkung aufs monströs Banale, aus und zu Ende gespielt in geradezu brachialer Kunstlosigkeit. In ihrem häufig nur blindwütig zu nennenden Zugriff auf die Setzkästen von Psycho-, Physio- und Selbsterfahrungsjargon gelangt Stauffers Prosa so zu einer Authentizität, für die Vergleiche zu finden nicht leicht fällt. Man meint im Hintergrund eine schlecht gelaunte Gertrude Stein wettern zu hören, auch Laederachs kalte Melancholie schimmert zuweilen durch. Bei Stauffer kommt eine Reduktion auf die performative Gebärde hinzu, in der Form und Botschaft, befremdlicherweise gerade im Rahmen der grossen Themen Liebe und Liebesverlust, zu ziemlich ramponiertem, wenn nicht böswillig zerschlagenem Spielmaterial werden. Stauffers Dekonstruktion unseres Gefühlsregisters beeindruckt durch die Konsequenz, mit der seine Protagonistin all die Tröstungen des Wahren, Guten, Schönen früh abschmettert. Sie beharrt auf ihrer Enttäuschung; noch ihr tief inneres Weinen erscheint als eine Form von Gemeinheit und Selbsthass. Dass der Autor sich nie, in keiner Zeile in Witz oder Ironie flüchtet, darf als Qualität dieses ziemlich beunruhigenden Buches gelten.'
Grund genug, es ein zweites Mal zu veröffentlichen.

Résumé

Bruno Steiger schreibt zu Stauffers zweitem Buch: 'Das Bild einer Unfrohen der ganz schrillen Art zeichnet Stauffer in seinem neuen Buch. Schon in ihrer Kindheit hat sie ihr Leid und ihre Schmerzen in ein Tagebuch eingetragen, in der Hoffnung, die Mutter lese darin, 'glücklich weinend' über die Erkenntnis, dass die Tochter das dem Leben Wesentliche gelernt und begriffen hat. Ein ausgepägtes Interesse an allem Physisch-Organischen ist ihr geblieben, es richtet sich vorab auf Verwundung und Verfall. Fotos von ihrer Bauchnarbe zu machen ist ihr freilich nicht möglich, ihre Arme sind zu kurz, um die Kamera in der für ein gutes Bild notwendigen Distanz zu halten. So organisch amputiert wie die Arme von Stauffers Protagonistin mutet auch ihre Sprache an. Sie ist geprägt von einer Beschränkung aufs monströs Banale, aus und zu Ende gespielt in geradezu brachialer Kunstlosigkeit. In ihrem häufig nur blindwütig zu nennenden Zugriff auf die Setzkästen von Psycho-, Physio- und Selbsterfahrungsjargon gelangt Stauffers Prosa so zu einer Authentizität, für die Vergleiche zu finden nicht leicht fällt. Man meint im Hintergrund eine schlecht gelaunte Gertrude Stein wettern zu hören, auch Laederachs kalte Melancholie schimmert zuweilen durch. Bei Stauffer kommt eine Reduktion auf die performative Gebärde hinzu, in der Form und Botschaft, befremdlicherweise gerade im Rahmen der grossen Themen Liebe und Liebesverlust, zu ziemlich ramponiertem, wenn nicht böswillig zerschlagenem Spielmaterial werden. Stauffers Dekonstruktion unseres Gefühlsregisters beeindruckt durch die Konsequenz, mit der seine Protagonistin all die Tröstungen des Wahren, Guten, Schönen früh abschmettert. Sie beharrt auf ihrer Enttäuschung; noch ihr tief inneres Weinen erscheint als eine Form von Gemeinheit und Selbsthass. Dass der Autor sich nie, in keiner Zeile in Witz oder Ironie flüchtet, darf als Qualität dieses ziemlich beunruhigenden Buches gelten.'
Grund genug, es ein zweites Mal zu veröffentlichen.

Détails du produit

Auteurs Michael Stauffer
Edition Engeler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 30.09.2006
 
EAN 9783938767184
ISBN 978-3-938767-18-4
Pages 64
Dimensions 120 mm x 185 mm x 12 mm
Poids 168 g
Catégories Littérature > Littérature (récits)

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Swissness, Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft, querulant, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.