Fr. 34.90

Existenzphilosophie und Christentum - Briefe 1935-1964. Eingel., komment. u. hrsg. v. Andreas U. Sommer

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Die vorliegende Ausgabe enthält - soweit bekannt - den kompletten Briefwechsel zwischen Albert Schweitzer und dem Basler Dogmatiker Fritz Buri. Ergänzt wird er durch bisher zumeist unbekannte Dokumente, die das Verhältnis von Schweitzer und Buri von außen beleuchten, etwa Briefe von Karl Barth oder Karl Jaspers. Sachkundige Anmerkungen erleichtern das Verständnis. Abbildungen und ein ausführliches Register runden diese wichtige Ergänzung zu Schweitzers Werken aus dem Nachlaß ab. Fritz Buri hat nach dem Zweiten Weltkrieg in seinem Werk Albert Schweitzer und Karl Jaspers (1950) Auswege aus einer theologischen Orientierungskrise gesucht, indem er beide Denker einander gegenübergestellt und durch einander ergänzt hat. Wie würde Schweitzer reagieren? Der schreibt ihm im Dezember 1950: " ...da kommst Du und zeigst die innere Verwandtschaft des Existentialismus und meines Denkens auf, klarer als ich es vermochte, und in einer Weise, wie es niemand zu unternehmen wagte." Schweitzer gesteht, daß er erhebliche Vorbehalte allein schon wegen der " komplizierten Ausdrucksweise der Existentialisten" hatte, und fügt hinzu: "Was bist Du für ein Kerl, daß Du mich zu solchen Geständnissen bringst." Man wußte bislang nicht, daß Albert Schweitzer seinen jüngeren Freund Fritz Buri (1907-1995) zum " authentischen Interpreten" aller seiner "geschriebenen und noch zu schreibenden Bücher" erklärt hat. Dabei ist an einen Übersetzer in einen neuen, von der Existenzphilosophie geprägten Zusammenhang gedacht. Das geht aus dem Briefwechsel und aus der umsichtigen Einleitung des Herausgebers Andreas Urs Sommer hervor.

A propos de l'auteur

Albert Schweitzer, 1875-1965, studierte zuerst Theologie und Philosophie in Straßburg und belegte Vorlesungen in Musiktheorie. 1905 begann er sein Medizinstudium, um seinen Entschluss, als Arzt nach Afrika zu gehen, verwirklichen zu können. 1913 ging er erstmals nach Lambarene, wo er 1965 im Alter von 90 Jahren starb. 1951 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Résumé

Die vorliegende Ausgabe enthält - soweit bekannt - den kompletten Briefwechsel zwischen Albert Schweitzer und dem Basler Dogmatiker Fritz Buri. Ergänzt wird er durch bisher zumeist unbekannte Dokumente, die das Verhältnis von Schweitzer und Buri von außen beleuchten, etwa Briefe von Karl Barth oder Karl Jaspers. Sachkundige Anmerkungen erleichtern das Verständnis. Abbildungen und ein ausführliches Register runden diese wichtige Ergänzung zu Schweitzers Werken aus dem Nachlaß ab. Fritz Buri hat nach dem Zweiten Weltkrieg in seinem Werk Albert Schweitzer und Karl Jaspers (1950) Auswege aus einer theologischen Orientierungskrise gesucht, indem er beide Denker einander gegenübergestellt und durch einander ergänzt hat. Wie würde Schweitzer reagieren? Der schreibt ihm im Dezember 1950: "...da kommst Du und zeigst die innere Verwandtschaft des Existentialismus und meines Denkens auf, klarer als ich es vermochte, und in einer Weise, wie es niemand zu unternehmen wagte."� Schweitzer gesteht, daß er erhebliche Vorbehalte allein schon wegen der "�komplizierten Ausdrucksweise der Existentialisten" hatte, und fügt hinzu: "Was bist Du für ein Kerl, daß Du mich zu solchen Geständnissen bringst." Man wußte bislang nicht, daß Albert Schweitzer seinen jüngeren Freund Fritz Buri (1907-1995) zum "�authentischen Interpreten"� aller seiner "geschriebenen und noch zu schreibenden Bücher"� erklärt hat. Dabei ist an einen Übersetzer in einen neuen, von der Existenzphilosophie geprägten Zusammenhang gedacht. Das geht aus dem Briefwechsel und aus der umsichtigen Einleitung des Herausgebers Andreas Urs Sommer hervor.

Détails du produit

Auteurs Fritz Buri, Alber Schweitzer, Albert Schweitzer
Collaboration Andreas Urs Sommer (Editeur), Urs Sommer (Editeur), Andrea Urs Sommer (Editeur), Andreas Urs Sommer (Editeur)
Edition Beck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2000
 
EAN 9783406467301
ISBN 978-3-406-46730-1
Pages 181
Dimensions 151 mm x 229 mm x 20 mm
Poids 384 g
Illustrations mit 13 Abbildungen
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Religions chrétiennes

Briefwechsel (div.), Religionsphilosophie, Denken, Philosophie, Christentum, Dogmatik, Nachlass, Schweitzer, Albert, Buri, Fritz, Briefe, Briefwechsel, Christen, Phänomenologie und Existenzphilosophie, Existentialismus, Existenzphilosophie, Albert Schweitzer, W-Rabatt, auseinandersetzen, Orientierungskrise, Fritz Buri

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.