En savoir plus
Supply Chain Management (SCM) wird inzwischen in den meisten Unternehmen eingesetzt. Doch wie lassen sich die oft nicht unerheblichen Auswirkungen von unvorhersehbaren Zwischenfällen im SCM beherrschen? Hier genau setzt das neuartige Konzept vom "Supply Chain Event Management" (SCEM) ein.
Ziel des SCEM ist es, über die Effizienz und Effektivität einer Liefer- und Absatzkette hinaus deren Stabilität nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Idealerweise wird die Qualität jedes Einzelschrittes einer Liefer- und Absatzkette computergestützt gesteuert und überwacht.
Das neue Standardwerk schließt eine wichtige Lücke: Sämtliche Fragestellungen zum SCEM werden systematisch aufbereitet, konzeptionell dargelegt und in der Implementierung beschrieben. Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchenkontexten runden das Werk ab.
Table des matières
Konzeptionelle Grundlagen und Status Quo des SCEM.- Supply Chain Event Management als strategisches Unternehmensführungskonzept.- Diffusion und Anwendung von Technologien des Ubiquitous Computing zur Selbststeuerung im Supply Chain Event Management.- Supply Chain Event Management in der Pharmaindustrie - Status und Möglichkeiten.- Ereignisorientiertes Prozessleistungsmanagement.- SAP's View of Supply Chain Visibility: Managing Distributed Supply Chain Processes with the Help of Supply Chain Event Management (SCEM).- Performance Measurement System for Virtual Enterprises in the Aerospace Industry.- Mehrwert durch Outsourcing von Supply Chain Event Management (SCEM)-Lösungen.- Zentrale Integrationstechniken.- Supply Chain Event Management (SCEM): A Strategic Application of Business Process Management (BPM).- Prozessgestaltung - Grundlage und Mittel des Supply Chain Event Management.- Experten-Interviews.- Interchain eine neue Dimension im Prozessmanagement in der Luftfahrtindustrie.- Standardsoftware eher eine Illusion?.- Supply Chain Event Management beim TK-Dienstleister - sinnvoll oder überflüssig?.
A propos de l'auteur
Michael Ceyp ist Professor für Marketing an der University of Applied Sciences Wedel, bei Hamburg. Nach Banklehre und BWL-Studium Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert. Prof. Ceyp war Marketingleiter eines Medienunternehmens sowie mehrere Jahre Direktmarketingberater und Geschäftsführer eines Fachverlages. Heute berät er weiterhin Unternehmen, ist Gründer des E-Mail-Marketing-Kompetenzzentrums, Fachbuchautor, Fachreferent sowie Jurymitglied wichtiger Marketingpreise (u.a. Alfred Geradi Gedächtnispreis, Deutscher Multimedia Award, BCP Award).
Commentaire
Aus den Rezensionen:
"... Das Buch ... umfasst ... zwei Kapitel. Das erste Kapitel widmet sich den konzeptionellen Grundlagen und dem Status Quo des Supply Chain Event Managements (SCEM). ... Der zweite Teil ... bietet dem Leser in Form von Experten-Interviews einen interessanten Einblick in die aktuelle Anwendung des SCEM ... Positiv hervorzuheben sind an dem Buch vor allem zwei Aspekte. Zum einen werden wissenschaftliche Erkenntnisse in Einklang mit aktuellen Entwicklungen in der Praxis behandelt, zum anderen erstrecken sich die praktischen Ausführungen über verschiedene Industrien ... Ein lesenswertes Buch ..."
(Stefan Walther, in: logistik management, 2007, Vol. 9, Issue 1, S. 98 f.)