Fr. 78.00

Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr - Sachstand, Konzeptionen und Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Ein zentraler Aspekt der 'Transformation der Bundeswehr' ist die Einführung betriebswirtschaftlicher Denk- und Handlungsweisen sowie privatwirtschaftlicher Steuerungskonzepte in den Streitkräften und der Wehrverwaltung. Das Buch nähert sich diesem Themenfeld aus verschiedenen disziplinären und praxisbezogenen Perspektiven. Es versammelt Beiträge von Wissenschaftlern und von Entscheidungsträgern aus unterschiedlichen Bereichen der Bundeswehr und leistet einen wissenschaftlich fundierten Diskussionsbeitrag für die problembewusste, zielgerichtete und kritische Weiterentwicklung des Reformvorhabens.

Table des matières

Einführung in die Thematik und Übersicht über die Beiträge.- Einführung in die Thematik und Übersicht über die Beiträge.- Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr - zum Verhältnis von militärischen und wirtschaftlichen Handlungsprinzipien.- Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr im Meinungsbild der Soldatinnen und Soldaten.- Werte verwerten? Zum Spannungsverhältnis zwischen Führung und Ökonomisierung am Beispiel der Balanced Scorecard.- Streitkräfte und ökonomisches Kalkül: Top oder Flop? Grundsätzliche Überlegungen zu einer Ökonomisierung der Bundeswehr.- Controlling - ein modernes Instrument der Steuerung und Führungsunterstützung in der Bundeswehr.- Die Bundeswehr auf dem Weg zu einem effektiven und effizienten Controlling auf der Grundlage eines ergebnisorientierten Führungs- und Steuerungssystems.- Streitkräfteunterstützungskommando: 'Starke Führung und bester Service in allen Lagen' - Controlling für den zentralen Dienstleister der Streitkräfte.- Controlling und Führungsprozesse in der Bundeswehr - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Neue Kooperationsformen zwischen Bundswehr und Wirtschaft/ Privatisierung militärischer Aufgaben.- Die Bundeswehr und das Privatisierungsmodell der "Öffentlich-Privaten-Partnerschaft"(ÖPP).- Bundeswehr und Wirtschaft - Partnerschaft als Beitrag zur Modernisierung.- Wag the Dog? Private Sicherheits- und Militärunternehmen, der Staat und Prinzipal-Agent-Theorie.- Gestaltung und Steuerung von Veränderungsprozessen in der Bundeswehr.- Das Kontinuierliche Verbesserungsprogramm (KVP) als Instrument der Gestaltung des organisatorischen Wandels.- Das Kontinuierliche Verbesserungsprogramm (KVP) in der Bundeswehr - Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme.

A propos de l'auteur

Dipl.-Soz. Dr. Gregor Richter, geboren 1969, ist Wissenschaftlicher Angestellter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr, Strausberg.

Résumé

Ein zentraler Aspekt der ‚Transformation der Bundeswehr’ ist die Einführung betriebswirtschaftlicher Denk- und Handlungsweisen sowie privatwirtschaftlicher Steuerungskonzepte in den Streitkräften und der Wehrverwaltung. Das Buch nähert sich diesem Themenfeld aus verschiedenen disziplinären und praxisbezogenen Perspektiven. Es versammelt Beiträge von Wissenschaftlern und von Entscheidungsträgern aus unterschiedlichen Bereichen der Bundeswehr und leistet einen wissenschaftlich fundierten Diskussionsbeitrag für die problembewusste, zielgerichtete und kritische Weiterentwicklung des Reformvorhabens.

Préface

Eine interdisziplinäre Annäherung

Texte suppl.

"[...] die Analysen für Entscheidungsträger der Bundeswehr [sind] ebenso lesenswert für Journalisten und Wissenschaftler, die sich den Themen Reform der Bundeswehr oder der Sicherheitsproblematik im 21. Jahrhundert verschrieben haben." www.e-politik.de, 06.03.2008

"Mit dem [...] Buch gelang es den Verfassern der einzelnen Beiträge, Antworten auf die wohl am häufigsten gestellte Frage in Bezug auf die neue Rolle der Bundeswehr zu geben: Wie kann die Bundeswehr ihren nationalen und internationalen Aufgaben und Verpflichtungen gerecht werden, angesichts der stetig knappen Mittelausstattung?" Truppendienst, 05/2007

Commentaire

"[...] die Analysen für Entscheidungsträger der Bundeswehr [sind] ebenso lesenswert für Journalisten und Wissenschaftler, die sich den Themen Reform der Bundeswehr oder der Sicherheitsproblematik im 21. Jahrhundert verschrieben haben." www.e-politik.de, 06.03.2008

"Mit dem [...] Buch gelang es den Verfassern der einzelnen Beiträge, Antworten auf die wohl am häufigsten gestellte Frage in Bezug auf die neue Rolle der Bundeswehr zu geben: Wie kann die Bundeswehr ihren nationalen und internationalen Aufgaben und Verpflichtungen gerecht werden, angesichts der stetig knappen Mittelausstattung?" Truppendienst, 05/2007

Détails du produit

Collaboration Grego Richter (Editeur), Gregor Richter (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783531152769
ISBN 978-3-531-15276-9
Pages 236
Poids 312 g
Illustrations 236 S.
Thèmes Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Bundeswehr, Sociology, Veränderungsmanagement, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Verwaltungsmodernisierung, Public-Private-Partnership

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.