Fr. 78.00

Patienten als Partner - Möglichkeiten und Einflussfaktoren der Patientenintegration im Gesundheitswesen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Konsumenten sind nicht mehr nur passive Empfänger von Produkten und Dienstleistungen, sondern sie werden von Herstellern unterschiedlicher Branchen auf vielfältige Weise in den Wertschöpfungsprozess einbezogen. Für den medizinischen Bereich gilt dies bisher nur sehr eingeschränkt. Doch das deutsche Gesundheitssystem befindet sich im Umbruch, und der Patient rückt in vielerlei Hinsicht in den Mittelpunkt des Geschehens.

Die Autoren gehen der Frage nach, ob und in welcher Form Menschen in medizinische Prozesse aktiv eingebunden werden wollen und können. Am Beispiel der Krankheit Osteoporose entwickeln sie einen Ansatz zur Patientenintegration und überprüfen diesen empirisch anhand einer Online-Befragung. Es wird deutlich, dass der Patient als Know-How-Träger und gesundheitsorientierter Gestalter seines eigenen Lebensstils verstanden werden sollte, der gemäß seiner individuellen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse als potenter Unterstützer in den Prozess der Vorsorge, Diagnose und Behandlung integriert werden kann.

Table des matières

Der Patient der Zukunft oder die Zukunft der Patienten.- Theoretische Grundlagen.- Auswahl von Konstrukten und Bestimmung von Hypothesen zur Untersuchung der Möglichkeit, Bürger an der Bekämpfung der Osteoporose aktiv zu beteiligen.- Empirische Überprufüng des Untersuchungsmodells.- Zusammenfassung und Ausblick.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Universität Mainz.

Prof. Dr. Reiner Bartl war viele Jahre in der Inneren Medizin im Klinikum München Großhadern tätig und ist jetzt Leiter des Osteoporose-Zentrums in München.

Résumé

Konsumenten sind nicht mehr nur passive Empfänger von Produkten und Dienstleistungen, sondern sie werden von Herstellern unterschiedlicher Branchen auf vielfältige Weise in den Wertschöpfungsprozess einbezogen. Für den medizinischen Bereich gilt dies bisher nur sehr eingeschränkt. Doch das deutsche Gesundheitssystem befindet sich im Umbruch, und der Patient rückt in vielerlei Hinsicht in den Mittelpunkt des Geschehens.

Die Autoren gehen der Frage nach, ob und in welcher Form Menschen in medizinische Prozesse aktiv eingebunden werden wollen und können. Am Beispiel der Krankheit Osteoporose entwickeln sie einen Ansatz zur Patientenintegration und überprüfen diesen empirisch anhand einer Online-Befragung. Es wird deutlich, dass der Patient als Know-How-Träger und gesundheitsorientierter Gestalter seines eigenen Lebensstils verstanden werden sollte, der gemäß seiner individuellen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse als potenter Unterstützer in den Prozess der Vorsorge, Diagnose und Behandlung integriert werden kann.

Détails du produit

Auteurs Reiner Bartl, Fran Huber, Frank Huber, Rochu Landgraf, Rochus Landgraf
Collaboration Reiner Bartl (Editeur), Frank Huber (Editeur), Rochus Landgraf (Editeur), Rochus Langraf (Editeur)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783835005730
ISBN 978-3-8350-0573-0
Pages 165
Dimensions 140 mm x 10 mm x 216 mm
Poids 254 g
Illustrations XXII, 165 S.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Général
Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Marketing, Gesundheit, Marktforschung, Gesundheitswesen, Lebensstil, Verstehen, Medizinsoziologie, C, Medizin, Gesundheit, Marketing und Vertrieb, Gesundheitsökonomie, Business and Management, Health economics, Business and Management, general, Marketingwissenschaft, Patienteneinbindung, Patientenintegration

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.