En savoir plus
Das Corporate Governance-System deutscher Aktiengesellschaften befindet sich aufgrund einer Vielzahl nationaler und europäischer Reformbestrebungen in einer dynamischen Entwicklungsphase. Eine nicht ordnungsgemäße Anwendung von Publizitätsvorschriften und Defizite im Enforcement tragen dazu bei, das Vertrauen der Anleger zu schwächen. Hinzu kommt, dass durch das wachsende Informationsbedürfnis die Bedeutung der unterjährigen Publizität zunimmt.
Eva Griewel analysiert die Zwischenberichterstattung und die Ad hoc-Publizität als Elemente des Corporate Governance-Systems, entwickelt für beide Publizitätsinstrumente ein Soll-Objekt der Berichterstattung und setzt sich mit ihrem Enforcement auseinander. Auf der Basis identifizierter Enforcement-Lücken erarbeitet sie Vorschläge zur Reduktion bestehender Mängel. Bei der Analyse von Erweiterungsmöglichkeiten des Enforcements untersucht sie die Bedeutung der Überwachung durch Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer, die Novellierung der Haftung sowie die Aufnahme der Publizitätsinstrumente in den Zuständigkeitsbereich der neu geschaffenen Enforcement-Instanz.
Table des matières
Problemstellung und Zielsetzung.- Gang der Untersuchung.- Publizität und deren Enforcement als Elemente des deutschen Corporate Governance-Systems.- Begriffsbestimmungen und -abgrenzungen.- Theoretische Fundierung der Publizität und deren Enforcement mit Hilfe der Prindpal-Agent-Theorie.- Zentrale Schritte der aktuellen Corporate Governance-Reform.- Darstellung der wesentlichen Elemente des Corporate Governance-Systems.- Zwischenergebnis.- Analyse der Ad hoc-Publizität und Zwischenberichterstattung.- Ad hoc-Publizität.- Zwischenberichterstattung.- Zwischenergebnis.- Vorschläge für den Ausbau des Enforcement von Ad hoc-Publizität und Zwischenberichterstattung.- Ad hoc-Publizität.- Zwischenberichterstattung.- Schluss.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Ausblick.
A propos de l'auteur
Dr. Eva Griewel promovierte bei Dr. Carl-Christian Freidank am Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen der Universität Hamburg.
Résumé
Das Corporate Governance-System deutscher Aktiengesellschaften befindet sich aufgrund einer Vielzahl nationaler und europäischer Reformbestrebungen in einer dynamischen Entwicklungsphase. Eine nicht ordnungsgemäße Anwendung von Publizitätsvorschriften und Defizite im Enforcement tragen dazu bei, das Vertrauen der Anleger zu schwächen. Hinzu kommt, dass durch das wachsende Informationsbedürfnis die Bedeutung der unterjährigen Publizität zunimmt.
Eva Griewel analysiert die Zwischenberichterstattung und die Ad hoc-Publizität als Elemente des Corporate Governance-Systems, entwickelt für beide Publizitätsinstrumente ein Soll-Objekt der Berichterstattung und setzt sich mit ihrem Enforcement auseinander. Auf der Basis identifizierter Enforcement-Lücken erarbeitet sie Vorschläge zur Reduktion bestehender Mängel. Bei der Analyse von Erweiterungsmöglichkeiten des Enforcements untersucht sie die Bedeutung der Überwachung durch Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer, die Novellierung der Haftung sowie die Aufnahme der Publizitätsinstrumente in den Zuständigkeitsbereich der neu geschaffenen Enforcement-Instanz.
Texte suppl.
"Die Autorin bietet mit diesem Buch einen umfassenden Überblick über wichtige Bereiche der unterjährigen Publizität. Sie stellt ausführlich die historische Entwicklung und aktuelle Ausgestaltung dieser Instrumente vor und entwickelt konkrete Vorschläge zur Optimierung und besseren Durchsetzung. Dieses Buch richtet sich insbesondere an Spezialisten im Bereich Corporate Government, Investor Relations-Verantwortliche und Wirtschaftsprüfer, die darin vielfältige und ausführliche Informationen finden." Marketing Review St. Gallen, 05/2008
Commentaire
"Die Autorin bietet mit diesem Buch einen umfassenden Überblick über wichtige Bereiche der unterjährigen Publizität. Sie stellt ausführlich die historische Entwicklung und aktuelle Ausgestaltung dieser Instrumente vor und entwickelt konkrete Vorschläge zur Optimierung und besseren Durchsetzung. Dieses Buch richtet sich insbesondere an Spezialisten im Bereich Corporate Government, Investor Relations-Verantwortliche und Wirtschaftsprüfer, die darin vielfältige und ausführliche Informationen finden." Marketing Review St. Gallen, 05/2008