En savoir plus
Dieses Buch beantwortet alle Fragen der Sachverständigen zum Thema Gericht. Einfach, verständlich und praxisorientiert, mit Beispielen, Mustern, Checklisten, Gesetzesauszügen werden die rechtlichen Grundlagen einer Sachverständigentätigkeit vor Gericht erläutert und die damit zusammenhängenden Fragen beantwortet.
Das Buch beschränkt sich nicht auf das Gerichtsgutachten, sondern erläutert auch Fragen zu Privat- und Schiedsgutachten.
Table des matières
Aus dem Inhalt: - Grundlagen und Arten der Sachverständigentätigkeit: Rechte, Pflichten und Aufgaben, Gutachtenarten (Privat-, Gerichts-, Schiedsgutachten) und -ziele, Gutachtenaufbau, Fehler und Mängel, Präsentationsarten
- Die gerichtliche Tätigkeit des Sachverständigen: Grundlagen, Beweisrecht, Aufgaben des Gerichts, der Auftrag, die Tatsachen: Feststellung und Quellen, Ortstermine: Vorbereitung, Durchführung, Besonderheiten, Fragen zur Beweissicherung, Befangenheit, Vergütungsansprüchen, Beteiligung anderer Institutionen, praktische und rechtliche Fragen zum Auftreten vor Gericht und zur Verhandlung, Vergütung und Haftung, das selbständige Beweisverfahren
- Der Sachverständige außerhalb des gerichtlichen Verfahrens: Privatgutachten: Vertrag, Haftung, Vergütung; Schiedsgutachter; Schiedsrichter
A propos de l'auteur
Stefan Leupertz ist Richter am Bundesgerichtshof und Lehrbeauftragter für Bauvertragsrecht an der Uni Dormund.
Prof. Hettler, leitet den Lehrstuhl Baugrund-Grundbau an der TU Dortmund und ist Obmann des Arbeitskreises 2.4 "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik.