Fr. 78.00

Optimale Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen - Vorw. v. Herfried Schneider. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Kennzeichen heterogener Produktionssysteme ist die Koexistenz mehrerer organisatorisch und technisch klar voneinander abgrenzbarer Subsysteme. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten bezüglich der Harmonisierung der Informationsströme über die nach unterschiedlichen Verfahren gesteuerten Produktionssegmente. Dies führt zu Diskontinuitäten des Materialflusses; daraus resultieren wiederum überhöhte Bestände und Terminverzögerungen, die einen unplanmäßigen Kostenanfall bewirken.

Als möglichen Lösungsansatz untersucht Thomas Rücker das Production Authorization Card (PAC)-System, ein generalisiertes Konzept zur Steuerung der Materialflüsse. Es ist in der Lage, unterschiedliche konventionelle Verfahren zur Materialflusssteuerung anhand weniger Parameter darzustellen. Der Autor leitet Regeln zur zielsystemkonformen Einstellung der Parameter des PAC-Konzepts ab und entwickelt auf dieser Basis ein heuristisches Verfahren zu ihrer Optimierung.

Table des matières

Einführung.- Einführung.- I.- Ein hybrides und hierarchisches PPS-Konzept zur operativen Produktionsplanung und -steuerung heterogener Produktionsstrukturen.- II.- Zielsystem und mögliche Erweiterungen des PAC-Konzepts.- Mathematische Beschreibung von PAC-gesteuerten Produktionssystemen.- Simulationsgestützte Analyse der Wirkung der PAC-Parameter.- III.- Optimierung der PAC-Parameter in mehrstufigen Mehrproduktsystemen.- Resümee und Ausblick.

A propos de l'auteur

Dr. Thomas Rücker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Herfried Schneider am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft / Industriebetriebslehre der Technischen Universität Ilmenau.

Résumé

Kennzeichen heterogener Produktionssysteme ist die Koexistenz mehrerer organisatorisch und technisch klar voneinander abgrenzbarer Subsysteme. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten bezüglich der Harmonisierung der Informationsströme über die nach unterschiedlichen Verfahren gesteuerten Produktionssegmente. Dies führt zu Diskontinuitäten des Materialflusses; daraus resultieren wiederum überhöhte Bestände und Terminverzögerungen, die einen unplanmäßigen Kostenanfall bewirken.

Als möglichen Lösungsansatz untersucht Thomas Rücker das Production Authorization Card (PAC)-System, ein generalisiertes Konzept zur Steuerung der Materialflüsse. Es ist in der Lage, unterschiedliche konventionelle Verfahren zur Materialflusssteuerung anhand weniger Parameter darzustellen. Der Autor leitet Regeln zur zielsystemkonformen Einstellung der Parameter des PAC-Konzepts ab und entwickelt auf dieser Basis ein heuristisches Verfahren zu ihrer Optimierung.

Détails du produit

Auteurs Thomas Rücker
Collaboration Prof. Dr. Herfried Schneider (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783835005365
ISBN 978-3-8350-0536-5
Pages 283
Dimensions 152 mm x 17 mm x 211 mm
Poids 402 g
Illustrations XXVIII, 283 S.
Thèmes Schriften zum Produktionsmanagement
Schriften zum Produktionsmanagement
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Wirtschaft, Produktion, C, optimieren, Kanban, Business and Management, Materialfluss, Produktionsplanung, MRP, Produktionsplanung und -steuerung, Operations Management, Produktionssystem, Production Authorization Card-Konzept (PAC), Produktionsstruktur

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.