épuisé

Luhmann und Husserl - Systemtheorie im Verhältnis zur Phänomenologie. Diss.

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Thema dieses Buches ist die Rezeption, Modifikation und Kritik der Phänomenologie durch die Systemtheorie. Insgesamt wird hierbei herausgearbeitet, dass die Phänomenologie auf vielfäl-tige Weise von der Systemtheorie rezipiert wird und sie der Phänomenologie entscheidende theoretische Impulse verdankt. So zieht Luhmann aus dem "Scheitern" Husserls an der Intersubjektivitätsproblematik die richtige Konsequenz, dass man "das Soziale" als ein eigenständiges Ordnungsniveau begreifen muss.Die strikte Systemtrennung von psychischen und sozialen Systemen führt aber dazu, dass Luhmann genau das verfehlt, was die Husserlschen Analysen auszeichnet. Weil beide Theorien nur einseitig "optieren", können sie das Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft analytisch nicht fassen. Die Überbetonung des Subjektiven, der intentionalen Akte des Bewusstseins, führt zur "Nichterfassbarkeit" des Sozialen (Husserl). Die einseitige Hervorhebung des Sozialen (Luh-mann), führt umgekehrt zur "Nichterfassbarkeit" des Subjektiven in einer Theorie sozialer Systeme.

A propos de l'auteur

Sven-Eric Knudsen, geb. 1962 in Bargfeld-Rögen / Kreis Stormarn. Studium der Sozialökonomie (Schwerpunkt: soziologische Theorien) in Hamburg, promovierte dort 2006 mit der vorliegenden Arbeit bei Prof. Manfred Wetzel. Forschungsschwerpunkte: Gesellschaftstheorie, Sozialphilosophie und Phänomenologie.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.