Fr. 72.00

Medien und Emotionen - Evolutionspsychologische Bausteine einer Medientheorie. Habil.-Schr.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die meisten bundesdeutschen Haushalte haben Fernseher, Radio, Telefon oder Videorekorder. Menschen in Gesellschaften, die nicht über Massenmedien verfügen, erzählen Geschichten, sie singen und tanzen, spielen und lachen zusammen.

Clemens Schwender nutzt die Erkenntnisse der Evolutionspsychologie für eine Medientheorie und kommt zu folgendem Ergebnis: Medien sind Attrappen für Auge, Ohr und Gehirn, und sie sind Attrappen des sozialen Verhaltens. Mittels einer qualitativen Analyse des TV-Programms untersucht der Autor, ob die neu entwickelten Kategorien im Programm nachzuweisen sind, und zieht Konsequenzen für Begriffe wie "Fiktion und Non-Fiktion" oder "Unterhaltung und Information". Darüber hinaus wird die Frage nach dem evolutionären Vorteil der Beschäftigung mit Fiktionalem gestellt.

Für die 2. Auflage wurde das Werk überarbeitet, aktualisiert und ergänzt.

Table des matières

Evolutionspsychologische Bausteine.- Die Grundlagen der Evolutionspsychologie.- Wahrnehmung und deren Verarbeitung.- Soziale Motive.- Konsequenzen für die Rezeption.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Clemens Schwender lehrt am Jacobs Center for Lifelong Learning and Institutional Development an der International University Bremen. Er ist außerdem als freier Journalist, Gutachter und Industrieberater tätig.

Résumé

Die meisten bundesdeutschen Haushalte haben Fernseher, Radio, Telefon oder Videorekorder. Menschen in Gesellschaften, die nicht über Massenmedien verfügen, erzählen Geschichten, sie singen und tanzen, spielen und lachen zusammen.

Clemens Schwender nutzt die Erkenntnisse der Evolutionspsychologie für eine Medientheorie und kommt zu folgendem Ergebnis: Medien sind Attrappen für Auge, Ohr und Gehirn, und sie sind Attrappen des sozialen Verhaltens. Mittels einer qualitativen Analyse des TV-Programms untersucht der Autor, ob die neu entwickelten Kategorien im Programm nachzuweisen sind, und zieht Konsequenzen für Begriffe wie "Fiktion und Non-Fiktion" oder "Unterhaltung und Information". Darüber hinaus wird die Frage nach dem evolutionären Vorteil der Beschäftigung mit Fiktionalem gestellt.

Für die 2. Auflage wurde das Werk überarbeitet, aktualisiert und ergänzt.

Détails du produit

Auteurs Clemens Schwender
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783835060456
ISBN 978-3-8350-6045-6
Pages 303
Dimensions 150 mm x 17 mm x 213 mm
Poids 446 g
Illustrations X, 303 S.
Thèmes DUV Sozialwissenschaft
DUV Sozialwissenschaft
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Autres

Gehirn, Film, Soziologie, Psychologie, Medien, Medientheorie, Kommunikationswissenschaft, B, Unterhaltung, Evolutionspsychologie, Medienwissenschaften, Sociology of Culture, biotechnology, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Media Research, Non-Fiktion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.