En savoir plus 
Dieses Handbuch bieten allen, die in unterschiedlichen Kontexten der Sozialen Arbeit praktisch tätig sind, einen umfassenden Überblick über den Zusammenhang von Sozialer Arbeit und Ethik für die wissenschaftliche Orientierung und für die Ausbildung in der Sozialen Arbeit. Dabei liefert es erstens ein fundiertes Hintergrundwissen über exemplarische Positionen und Theoriebildungen Sozialer Arbeit der letzten 50 Jahre, zweitens einen Überblick über unterschiedliche ethische Positionen in ihrem Verhältnis zur Profession der Sozialen Arbeit und drittens eine Analyse der vielschichtigen Modifizierungen des Sozialen vor dem Hintergrund der Prozesse der Globalisierung und der europäischen Einigung.
Sein innovatives Potenzial erhält das Handbuch durch den konsequenten Dialoge zwischen Praxis und Theorie Sozialer Arbeit und zwischen Sozialarbeitswissenschaft und Sozialphilosophie. Es wird so zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel der professionellen Sozialen Arbeit werden: sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Lehre.
Table des matières
Dieses Handbuch bieten allen, die in unterschiedlichen Kontexten der Sozialen Arbeit praktisch tätig sind, einen umfassenden Überblick über den Zusammenhang von Sozialer Arbeit und Ethik für die wissenschaftliche Orientierung und für die Ausbildung in der Sozialen Arbeit. Dabei liefert es erstens ein fundiertes Hintergrundwissen über exemplarische Positionen und Theoriebildungen Sozialer Arbeit der letzten 50 Jahre, zweitens einen Überblick über unterschiedliche ethische Positionen in ihrem Verhältnis zur Profession der Sozialen Arbeit und drittens eine Analyse der vielschichtigen Modifizierungen des Sozialen vor dem Hintergrund der Prozesse der Globalisierung und der europäischen Einigung. Sein innovatives Potenzial erhält das Handbuch durch den konsequenten Dialoge zwischen Praxis und Theorie Sozialer Arbeit und zwischen Sozialarbeitswissenschaft und Sozialphilosophie. Es wird so zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel der professionellen Sozialen Arbeit werden: sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Lehre.
A propos de l'auteur
Uwe Gerber, Dr. theol., Jahrgang 1939, ist Akademischer Oberrat am Institut für Theologie und Sozialethik der Technischen Universität Darmstadt und A.o. Professor für Systematische Theologie an der Universität Basel. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themengebieten Religion und Kunst, Theologie und medizinische Ethik, Religiosität Jugendlicher in der Postmoderne und bei der Theoriebildung feministischer Theologien.