En savoir plus
Die Freiwillige Feuerwehr in Deutschland stellt einen Eckpfeiler der Daseinsvorsorge und Gefahrenabwehr dar und ist aus dem urbanen und ländlichen Bereich gleichermaßen nicht mehr wegzudenken. Aus juristischer Sicht ist das Feuerwehrrecht durch den Föderalismus bisher jedoch weitestgehend unterrepräsentiert. Das betrifft insbesondere Rechtsfragen zur Angehörigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr & von der Aufnahme bis zur Beendigung des Dienstes. Diese Lücke will das vorliegende Buch schließen, dabei einen Überblick zur leichteren Orientierung verschaffen und sowohl zur vertiefenden Beschäftigung wie auch zum Vergleich der Rechtslage zwischen den Bundesländern anregen. Gleichzeitig zeigt dieses Werk in positiver Hinsicht: Das Feuerwehrrecht ist ein Paradebeispiel für einen funktionierenden Föderalismus.
A propos de l'auteur
Dr. Wilfried Boms ist unter anderem als Rechtsanwalt tätig, Mitglied im Arbeitskreis Verwaltung und Recht des
(ehemaligen) Landesfeuerwehrverbandes NRW und nun im Arbeitskreis Recht des Verbands der Feuerwehren in NRW. Zudem Ausbilder der Freiwilligen Feuerwehr auf
Gemeinde- und Kreisebene und Seminarleiter auf Landesebene im Bereich des Feuerwehrrechts.
Maximilian Roth studierte Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist aktuell als Rechtsreferendar im Landgerichtsbezirk Schwerin tätig.
Die Autoren haben bereits gemeinsam an diversen feuerwehrrechtlichen Beiträgen gearbeitet.
Résumé
Die Freiwillige Feuerwehr in Deutschland stellt einen Eckpfeiler der Daseinsvorsorge und Gefahrenabwehr dar und ist aus dem urbanen und ländlichen Bereich gleichermaßen nicht mehr wegzudenken. Aus juristischer Sicht ist das Feuerwehrrecht durch den Föderalismus bisher jedoch weitestgehend unterrepräsentiert. Das betrifft insbesondere Rechtsfragen zur Angehörigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr & von der Aufnahme bis zur Beendigung des Dienstes. Diese Lücke will das vorliegende Buch schließen, dabei einen Überblick zur leichteren Orientierung verschaffen und sowohl zur vertiefenden Beschäftigung wie auch zum Vergleich der Rechtslage zwischen den Bundesländern anregen. Gleichzeitig zeigt dieses Werk in positiver Hinsicht: Das Feuerwehrrecht ist ein Paradebeispiel für einen funktionierenden Föderalismus.