Fr. 30.50

Brücken zur Teilhabe: Wo Krankheit und Schule sich begegnen - Chancen inklusiver Bildung für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen

Allemand · Livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen stehen im Schulalltag vor besonderen Herausforderungen, die weit über medizinische Aspekte hinausgehen. Um diesen gerecht zu werden, braucht es ein pädagogisches Verständnis, das Krankheit nicht isoliert betrachtet, sondern in den schulischen und sozialen Kontext einbettet. Eine inklusive Schule sollte daher individuelle Bedürfnisse frühzeitig erkennen und gezielt unterstützen. Dabei sind nicht nur Barrierefreiheit und ausgleichende Maßnahmen wichtig, sondern auch eine Kultur der Partizipation und Selbstbestimmung. Unterstützende Technologien, ein sensibler Umgang im Unterricht sowie ein ganzheitlicher Blick auf Gesundheit und Bildung tragen dazu bei, echte Teilhabe zu ermöglichen und Entwicklungschancen zu fördern.

A propos de l'auteur

Pädagogische Hochschule Salzburg, Institut für Bildungswissenschaften Lehre und Forschung zu Pädagogik bei Krankheit, Krisenintervention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung
Pädagogische Hochschule Salzburg Primarstufenpädagogin, derzeit Inklusionspädagogin, Lehrende und Forschende, psychosoziale Beraterin, Fortbildung in existenzieller Pädagogik und Imaginationsberatung.
Pädagogische Hochschule Luzern, Institut für Diversität und inklusive Bildung (IDB),Pädagogische Hochschule Salzburg, Gastprofessor, Pädagogik bei Krankheit; Intervention und Prävention bei internalisierenden und externalisierenden Auffälligkeiten; Psychoanalytische Pädagogik

Résumé

Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen stehen im Schulalltag vor besonderen Herausforderungen, die weit über medizinische Aspekte hinausgehen. Um diesen gerecht zu werden, braucht es ein pädagogisches Verständnis, das Krankheit nicht isoliert betrachtet, sondern in den schulischen und sozialen Kontext einbettet.
Eine inklusive Schule sollte daher individuelle Bedürfnisse frühzeitig erkennen und gezielt unterstützen. Dabei sind nicht nur Barrierefreiheit und ausgleichende Maßnahmen wichtig, sondern auch eine Kultur der Partizipation und Selbstbestimmung.
Unterstützende Technologien, ein sensibler Umgang im Unterricht sowie ein ganzheitlicher Blick auf Gesundheit und Bildung tragen dazu bei, echte Teilhabe zu ermöglichen und Entwicklungschancen zu fördern.

Détails du produit

Collaboration Robert Langnickel (Editeur), Sarah Müller (Editeur), Nicola Sommer (Editeur)
Edition Klinkhardt
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre
Sortie 01.11.2025
 
EAN 9783781527355
ISBN 978-3-7815-2735-5
Pages 195
Dimensions 150 mm x 10 mm x 210 mm
Poids 262 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie spécialisée

Partizipation, für die Hochschulausbildung, chronische Erkrankungen, Schulen und Vorschulen, Heterogenität, schulische Inklusion, Bildungsteilhabe, Pädagogische Beziehungsgestaltung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.