En savoir plus
Die Monografie dokumentiert ein Schulentwicklungsprojekt, das über sechs Jahre hinweg modellhaft an 14 Schulen im Ortenaukreis umgesetzt wurde. Im Mittelpunkt steht die gezielte, individuelle Weiterentwicklung von Schulen entlang ihrer spezifischen Bedarfe - immer mit dem Ziel, "Gute Schule" zu gestalten, in der Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt gefördert werden.
Die Monografie beschreibt Aufbau, Umsetzung und Ergebnisse des Projekts "Ortenauer Weg", das von der Bildungsregion Ortenau e.V. gemeinsam mit der Neumayer-Stiftung initiiert wurde. Der erste Teil widmet sich dem Projektverständnis, den Grundprinzipien der individuellen Begleitung sowie den lernförderlichen Teamprozessen innerhalb der Schulen. Auch das Zusammenspiel von Praxis und Wissenschaft sowie die Rolle externer Expert:innen werden beleuchtet. Im zweiten Teil werden elf Schulen vorgestellt, die jeweils ihren eigenen Entwicklungsschwerpunkt verfolgt haben - beispielhafte Profile, die Impulse für andere Einrichtungen setzen können. Der dritte Teil zeigt schulübergreifende Themen wie Demokratiebildung, Lernen durch Engagement oder philosophische Bildung, die Lernen als kulturelle Teilhabe verstehbar machen.
Die Publikation bietet Orientierung für alle, die Schulentwicklung aktiv gestalten möchten - von Lehrkräften über Schulleitungen und Schulaufsicht bis hin zu Bildungspolitiker:innen und Wissenschaftler:innen. Im Zentrum steht die Überzeugung: Gute Schule orientiert sich am Kind, ist dialogisch, vielfältig, mutig - und entwickelt sich aus der Schule selbst heraus.
Résumé
Die Monografie dokumentiert ein Schulentwicklungsprojekt, das über sechs Jahre hinweg modellhaft an 14 Schulen im Ortenaukreis umgesetzt wurde. Im Mittelpunkt steht die gezielte, individuelle Weiterentwicklung von Schulen entlang ihrer spezifischen Bedarfe - immer mit dem Ziel, „Gute Schule" zu gestalten, in der Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt gefördert werden.
Die Monografie beschreibt Aufbau, Umsetzung und Ergebnisse des Projekts „Ortenauer Weg", das von der Bildungsregion Ortenau e.V. gemeinsam mit der Neumayer-Stiftung initiiert wurde. Der erste Teil widmet sich dem Projektverständnis, den Grundprinzipien der individuellen Begleitung sowie den lernförderlichen Teamprozessen innerhalb der Schulen. Auch das Zusammenspiel von Praxis und Wissenschaft sowie die Rolle externer Expert:innen werden beleuchtet. Im zweiten Teil werden elf Schulen vorgestellt, die jeweils ihren eigenen Entwicklungsschwerpunkt verfolgt haben - beispielhafte Profile, die Impulse für andere Einrichtungen setzen können. Der dritte Teil zeigt schulübergreifende Themen wie Demokratiebildung, Lernen durch Engagement oder philosophische Bildung, die Lernen als kulturelle Teilhabe verstehbar machen.
Die Publikation bietet Orientierung für alle, die Schulentwicklung aktiv gestalten möchten - von Lehrkräften über Schulleitungen und Schulaufsicht bis hin zu Bildungspolitiker:innen und Wissenschaftler:innen. Im Zentrum steht die Überzeugung: Gute Schule orientiert sich am Kind, ist dialogisch, vielfältig, mutig - und entwickelt sich aus der Schule selbst heraus.
Préface
Fokus auf Individualisierung, Partizipation und Schulentwicklung
Sechs Jahre Projekterfahrung kompakt aufbereitet
Impulse für eine veränderte Schulentwicklungskultur