En savoir plus
Vielfalt hat einen Namen: Yared DibabaEr ist der hohe Norden und der tiefe Süden in einer Person: Yared Dibaba. Geboren in Oromia, Äthiopien, aufgewachsen im Oldenburger Land und sesshaft in Hamburg. Der beliebte Entertainer spricht Plattdeutsch ebenso fließend wie eine zweite Muttersprache und beschreibt es so: '
Die Sprache ist platt, aber das Herz umso runder.'Bekannt ist er einem Millionenpublikum vor allem durch die Sendungen
'Die Ohnsorgs', 'Die Tietjen und Dibaba', 'Land & Liebe' als auch aktuell durch 'Yared kommt rum' und 'Yared packt an'. Dibabas Markenzeichen: sein ansteckendes Lachen und seine authentische Lebensfreude. Halt und Zuversicht gibt ihm der christliche Glaube.
Diskriminierung und AlltagsrassismusAber Yared Dibaba kennt auch düstere Zeiten. Mit seiner Familie hat er den Bürgerkrieg in Äthiopien erlebt, sie waren in Lebensgefahr und mussten fliehen. In Norddeutschland angekommen, fühlte er sich fremd und allein. Und bis heute erlebt Yared Diskriminierung.
In diesem Buch ergründet er die Themen Heimat und Zugehörigkeit. Gelungen ist ihm eine warmherzige, humorvolle und zugleich unmissverständliche Auseinandersetzung mit Identität, Alltagsrassismus und der Frage, wie wir ein echtes 'Wir-Gefühl' in einer vielfältigen Gesellschaft schaffen können.
Eine Einladung zum DialogDibaba sagt:
'Es ist jedenfalls an der Zeit, dass wir lernen, anders, verständnisvoller und offener miteinander umzugehen.Denn die meisten Menschen, die ich kenne, haben selbst auch mehr als einmal Diskriminierung erfahren. Deshalb erzähle ich in diesem Buch meine Geschichte, stellvertretend für viele.Keine Angst: Es geht mir nicht darum, mahnend den Zeigefinger zu erheben und Forderungen aufzustellen. Ich suche immer das Verbindende, nicht das Trennende. Wer mein Buch liest, wird viel zu lachen haben - selbst wenn einem manchmal das Lachen im Halse stecken bleibt.'
A propos de l'auteur
Yared Dibaba wurde 1969 im Südwesten Äthiopiens im Volk der Oromo geboren und kam 1979 als Bürgerkriegsflüchtling mit seiner Familie nach Falkenburg im Oldenburger Land. Hier hat er auch seine Liebe zur plattdeutschen Sprache entdeckt. Seit 2006 besucht er für die Sendung »Die Welt op Platt« im NDR Fernsehen Plattschnacker auf allen Kontinenten. Yared Dibaba ist seit Anfang 2007 Autor und Sprecher der NDR-Sendereihe »Hör mal`n beten to«, war von 2007 bis 2009 gemeinsam mit Bettina Tietjen Gastgeber der Freitagabend-Talkshow "Die Tietjen und Dibaba“ und moderiert im NDR Fernsehen »Mein Nachmittag« und bei NDR 90,3 die Radiosendung »Große Freiheit«. Er ist ein Multitalent und führt seit Jahren als Moderator durch Galas, Shows und Events. Yared Dibaba ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Hamburg.
www.yared.de
Résumé
Vielfalt hat einen Namen: Yared Dibaba
Er ist der hohe Norden und der tiefe Süden in einer Person: Yared Dibaba. Geboren in Oromia, Äthiopien, aufgewachsen im Oldenburger Land und sesshaft in Hamburg. Der beliebte Entertainer spricht Plattdeutsch ebenso fließend wie eine zweite Muttersprache und beschreibt es so: »Die Sprache ist platt, aber das Herz umso runder.« Bekannt ist er einem Millionenpublikum vor allem durch die Sendungen»Die Ohnsorgs«, »Die Tietjen und Dibaba«, »Land & Liebe« als auch aktuell durch »Yared kommt rum« und »Yared packt an«. Dibabas Markenzeichen: sein ansteckendes Lachen und seine authentische Lebensfreude. Halt und Zuversicht gibt ihm der christliche Glaube.
Diskriminierung und Alltagsrassismus
Aber Yared Dibaba kennt auch düstere Zeiten. Mit seiner Familie hat er den Bürgerkrieg in Äthiopien erlebt, sie waren in Lebensgefahr und mussten fliehen. In Norddeutschland angekommen, fühlte er sich fremd und allein. Und bis heute erlebt Yared Diskriminierung.
In diesem Buch ergründet er die Themen Heimat und Zugehörigkeit. Gelungen ist ihm eine warmherzige, humorvolle und zugleich unmissverständliche Auseinandersetzung mit Identität, Alltagsrassismus und der Frage, wie wir ein echtes »Wir-Gefühl« in einer vielfältigen Gesellschaft schaffen können.
Eine Einladung zum Dialog
Dibaba sagt: »Es ist jedenfalls an der Zeit, dass wir lernen, anders, verständnisvoller und offener miteinander umzugehen. Denn die meisten Menschen, die ich kenne, haben selbst auch mehr als einmal Diskriminierung erfahren. Deshalb erzähle ich in diesem Buch meine Geschichte, stellvertretend für viele.
Keine Angst: Es geht mir nicht darum, mahnend den Zeigefinger zu erheben und Forderungen aufzustellen. Ich suche immer das Verbindende, nicht das Trennende. Wer mein Buch liest, wird viel zu lachen haben – selbst wenn einem manchmal das Lachen im Halse stecken bleibt.«
Préface
Vielfalt hat einen Namen: Yared Dibaba