En savoir plus
Eine unerwartete Baustelle, ein rotes Tor - und Jonas, ein junger Mann in Dauer-Eile, der in einen japanischen Garten stolpert. Ohne Handy, aber mit drei Fragen, die leise alles verschieben:Was erfüllt dich heute mit Freude und Sinn? Wem dient, was du tust? Was lässt du los?An der Seite von Aya, Opa Winter und dem Jungen Oskar lernt er den "Tee ohne Namen", den offenen Kreis des Ens_ und den Kranich kennen, der nicht wild mit den Flügeln schlägt, sondern warme Aufwinde sucht. Ohne es zu ahnen, wird Jonas in die uralte japanische Lehre des Ikigai eingeführt - jenes leise Gefühl, das dem Leben Sinn und Schwung verleiht.Bis ein Anruf alles verändert.Eine humorvolle, anrührende Erzählung über Ikigai und die Quellen des Sinns.
A propos de l'auteur
Dr. Katja Kruckeberg – zu ihrem eigenen Erstaunen Nachfahrin einer der ältesten Familienlinien der Welt, deren Stammbaum sich über mehr als 3.000 Jahre bis in die Bronzezeit zurückverfolgen lässt – erzählt Geschichten, die zugleich stärken und gut unterhalten. Geprägt von langjährigen Japan-Kontakten stehen Konzepte der japanischen und ostasiatischen Lebenskunst seit langem im Zentrum ihres Wirkens.
Sie ist Autorin und Co-Autorin mehrerer deutsch- und englischsprachiger Bücher, wie ´Sophias Geheimnis´ und ‘The Bank of Life´, welche 2025 auch in Süd-Korea erschienen ist. Als Executive Coach, Keynote-Speakerin und CEO von Global Leadership Excellence begleitet sie international Top-Entscheider:innen und Teams dabei, bessere Entscheidungen für sich, ihre Unternehmen und die Gesellschaft zu treffen. Sie gilt als führende Expertin für Mindset & Business und erreicht mit Beratung, Coaching, Vorträgen und Büchern seit vielen Jahren Tausende Führungskräfte – von Fortune-500- und DAX-Unternehmen bis zu führenden Business Schools.
Mehr: www.kruckeberg.de / www.sophias-geheimnis.de
Résumé
Eine unerwartete Baustelle, ein rotes Tor – und Jonas, ein junger Mann in Dauer-Eile, der in einen japanischen Garten stolpert. Ohne Handy, aber mit drei Fragen, die leise alles verschieben:
Was erfüllt dich heute mit Freude und Sinn? Wem dient, was du tust? Was lässt du los?
An der Seite von Aya, Opa Winter und dem Jungen Oskar lernt er den „Tee ohne Namen“, den offenen Kreis des Ensō und den Kranich kennen, der nicht wild mit den Flügeln schlägt, sondern warme Aufwinde sucht. Ohne es zu ahnen, wird Jonas in die uralte japanische Lehre des Ikigai eingeführt – jenes leise Gefühl, das dem Leben Sinn und Schwung verleiht.
Bis ein Anruf alles verändert.
Eine humorvolle, anrührende Erzählung über Ikigai und die Quellen des Sinns.
Préface
Ikigai: aus kleinen Quellen Freude und Sinn schöpfen