En savoir plus
Entwickelt sich mein Kind richtig? Ist es zu früh oder zu spät?
Diese Fragen begleiten fast alle Eltern oft verunsichert durch gut gemeinte Ratschläge oder Vergleiche mit anderen Familien. Genau hier setzt Anke Ballmann an: Sie liefert fundierte, verständliche und beruhigende Antworten, die Eltern Sicherheit geben und Kindern gerecht werden. Denn Entwicklung ist kein Wettbewerb jedes Kind wächst in seinem eigenen Tempo.
Gibt es einen verbindlichen Zeitplan? Was sollen Kinder wirklich können?
Wie früh lächelt ein Baby? Ab wann erkennt ein Kind Ironie, zeigt Mitgefühl oder kann Verantwortung übernehmen? Ballmann beantwortet diese Fragen alltagsnah, evidenzbasiert und ohne starren Zeitplan. Statt Tabellen voller Soll-Zeiten vermittelt sie Orientierung, die entspannt, Mut macht und Eltern aus dem Druck des Vergleichens mit anderen herausnimmt.
Was dieses Buch einzigartig macht:
- 100 klare Antworten auf die häufigsten Entwicklungsfragen
- fundiertes psychologisches Wissen verständlich erklärt
- Orientierung ohne Leistungsdruck oder Vergleiche jedes Kind ist genau richtig, so wie es ist
- es unterstützt Eltern, Erzieher:innen und Großeltern im Alltag
- praktische, fundierte und verlässliche Argumentationshilfe für Konflikte und Unsicherheiten
Für jede Phase, jeden Moment
Bindung, Denken, Sprache, Selbstständigkeit, Gefühle von den ersten Blicken und Lächeln bis zu den ersten eigenen Entscheidungen und dem Selbstbewusstsein begleitet Dr. Anke Ballmann Eltern durch die Phase der frühen Kindheit, macht Zusammenhänge verständlich und zeigt, was Kinder wirklich brauchen, ohne sie mit anderen zu messen.
Warum Eltern dieses Buch lieben
Mit über 25 Jahren Erfahrung, unzähligen Stunden Praxis und der Expertise als Bestseller-Autorin und Pädagogin ist Dr. Anke Ballmann die Stimme, der Eltern vertrauen können. Ab wann kann ein Kind ? ist kein gewöhnlicher Ratgeber, sondern ein Begleiter, der Eltern entlastet, Orientierung schenkt und den Alltag erleichtert für Kinder, die geliebt, verstanden und ohne Vergleichsdruck aufwachsen dürfen.
A propos de l'auteur
Dr. Anke Elisabeth Ballmann – Expertin für kindgerechte Pädagogik
Dr. Anke Elisabeth Ballmann ist Psychologin, Pädagogin. Lehrbeauftragte an der FAU, Bestseller-Autorin und eine der führenden Stimmen für kindgerechte und entwicklungsfördernde Erziehung in Deutschland. Seit über 25 Jahren begleitet sie Kinder, Eltern und Fachkräfte und hat in dieser Zeit mehr als 15.000 Stunden direkt mit Familien gearbeitet. Als ehemalige Kita-Leiterin, Fachberaterin und Gründerin ihres Weiterbildungsinstituts „Lernmeer“ und der „Stiftung Gewaltfreie Kindheit“ kennt sie die täglichen Herausforderungen von Familien ebenso wie die wissenschaftlichen Grundlagen der kindlichen Entwicklung.
Wissen, Erfahrung, Praxisnähe
Sie studierte Psychologie und Pädagogik in München und promovierte in Nürnberg. In den DACH-Ländern hält sie Fortbildungen, Seminare und Coachings für pädagogische Fachkräfte und berät Bildungsinitiativen auf allen Ebenen. Ihre Arbeit verbindet fundierte wissenschaftliche Expertise mit praxisnahen Strategien, die Familien Sicherheit, Orientierung und Vertrauen geben.
- Über 25 Jahre Erfahrung in Pädagogik und Psychologie
- Über 15.000 Stunden direkte Arbeit mit Kindern und Eltern
- Über 17.500 Stunden Fortbildungen, Seminare und Coachings
- Gründerin des Weiterbildungsinstituts „Lernmeer“
- Initiatorin der „Stiftung Gewaltfreie Kindheit“
Bücher, die Eltern und Fachkräfte stärken
Als Autorin erfolgreicher Werke wie „Seelenprügel“, „Worte wie Pfeile“, „Das Faultier-Prinzip“ oder „Die Krippen-Lüge“ vermittelt sie komplexe psychologische und pädagogische Inhalte klar, verständlich und alltagsnah. Ihre Bücher helfen Eltern, ihr Kind liebevoll zu begleiten, ohne sich von Vergleichsdruck, Mythen oder unrealistischen Erwartungen verunsichern zu lassen.
Dr. Ballmann vereint Wissen, Erfahrung und Empathie – eine Autorität in der Pädagogik, die Eltern und Fachkräfte gleichermaßen stärkt und ihnen die Gewissheit gibt, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo genau richtig ist.
Résumé
„Entwickelt sich mein Kind richtig?“ „Ist es zu früh oder zu spät?“
Diese Fragen begleiten fast alle Eltern – oft verunsichert durch gut gemeinte Ratschläge oder Vergleiche mit anderen Familien. Genau hier setzt Anke Ballmann an: Sie liefert
fundierte, verständliche und beruhigende Antworten, die Eltern Sicherheit geben und Kindern gerecht werden.
Denn Entwicklung ist kein Wettbewerb – jedes Kind wächst in seinem eigenen Tempo.
Gibt es einen verbindlichen Zeitplan? Was sollen Kinder wirklich können?
Wie früh lächelt ein Baby? Ab wann erkennt ein Kind Ironie, zeigt Mitgefühl oder kann Verantwortung übernehmen? Ballmann beantwortet diese Fragen
alltagsnah, evidenzbasiert und ohne starren Zeitplan.
Statt Tabellen voller Soll-Zeiten vermittelt sie
Orientierung, die entspannt, Mut macht und Eltern aus dem Druck des Vergleichens mit anderen herausnimmt.
Was dieses Buch einzigartig macht:
- 100 klare Antworten auf die häufigsten Entwicklungsfragen
fundiertes
psychologisches Wissen
verständlich erklärt
Orientierung
ohne Leistungsdruck oder Vergleiche
– jedes Kind ist genau richtig, so wie es ist
es
unterstützt
Eltern, Erzieher:innen und Großeltern im Alltag
praktische, fundierte und
verlässliche Argumentationshilfe
für Konflikte und Unsicherheiten
Für jede Phase, jeden Moment
Bindung, Denken, Sprache, Selbstständigkeit, Gefühle – von den ersten Blicken und Lächeln bis zu den ersten eigenen Entscheidungen und dem Selbstbewusstsein begleitet Dr. Anke Ballmann Eltern durch die Phase der frühen Kindheit, macht Zusammenhänge verständlich und
zeigt, was Kinder wirklich brauchen, ohne sie mit anderen zu messen. Warum Eltern dieses Buch lieben
Mit über 25 Jahren Erfahrung, unzähligen Stunden Praxis und der Expertise als Bestseller-Autorin und Pädagogin ist
Dr. Anke Ballmann die Stimme, der Eltern vertrauen können . „Ab wann kann ein Kind …?“ ist kein gewöhnlicher Ratgeber, sondern
ein Begleiter, der Eltern entlastet, Orientierung schenkt und den Alltag erleichtert –
für Kinder, die geliebt, verstanden und ohne Vergleichsdruck aufwachsen dürfen.