En savoir plus
Wölfe in Schafspelzen erkennen
Narzissmus ist en vogue. Die Begriffe Narzisst:in oder narzisstisch werden inflationär verwendet. Das schadet der Ernsthaftigkeit des Themas. Denn: In seinen negativen Facetten richtet Narzissmus großen Schaden an - privat und am Arbeitsplatz.
Hinzu kommt: Die Gesellschaft wird immer narzisstischer im Sinne der mit Narzissmus einhergehenden unangenehmen Erscheinungsformen. Der Umgang mit Menschen, die stark narzisstisch akzentuiert oder gar in ihrer Persönlichkeit gestört sind, macht krank.
Auch Unternehmen sehen sich einer zunehmend schwindenden Bindung ihrer Mitarbeitenden ausgesetzt. Eine der Ursachen: Ungesunde Führung durch Vorgesetzte mit narzisstischen Verhaltensmustern oder das Eingebundensein in komplett narzisstische Strukturen oder Organisationen.
Mitarbeitende und verantwortliche Führungskräfte in den Unternehmen wissen noch wenig über das Phänomen des Narzissmus und seine zerstörerische Kraft. Gleichzeitig stellt der Fachkräftemangel eine besondere Herausforderung dar. Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, wegzuschauen.
Dieses 30-Minuten-Buch klärt darüber auf, wie man schädlichen Narzissmus erkennen und den typischen Verhaltensmustern und Strukturen erfolgreich begegnen kann.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Florian Feltes
A propos de l'auteur
Dr. phil. Linda Dahm war viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Trier in Lehre und Forschung (u. a. für Stiftungen und Ministerien) tätig. In verschiedenen Führungspositionen verantwortete die Sozialwissenschaftlerin in unterschiedlichen Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche das Marketing und zuletzt auch den Bereich Training sowie die Personal- und Organisationsentwicklung. Heute arbeitet sie selbstständig als Beraterin, zertifizierte Business Coachin, Karriere Coachin, Trainerin. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der persönlichen und organisationalen Entwicklung und hier insbesondere der Marke, Arbeitgebermarke, Unternehmenskultur und (gesunden) Führung. Seit knapp zehn Jahren beschäftigt sich Linda Dahm mit dem Thema Narzissmus in Alltag und Beruf.
Résumé
Wölfe in Schafspelzen erkennen
Narzissmus ist en vogue. Die Begriffe Narzisst:in oder narzisstisch werden inflationär verwendet. Das schadet der Ernsthaftigkeit des Themas. Denn: In seinen negativen Facetten richtet Narzissmus großen Schaden an – privat und am Arbeitsplatz.
Hinzu kommt: Die Gesellschaft wird immer narzisstischer im Sinne der mit Narzissmus einhergehenden unangenehmen Erscheinungsformen. Der Umgang mit Menschen, die stark narzisstisch akzentuiert oder gar in ihrer Persönlichkeit gestört sind, macht krank.
Auch Unternehmen sehen sich einer zunehmend schwindenden Bindung ihrer Mitarbeitenden ausgesetzt. Eine der Ursachen: Ungesunde Führung durch Vorgesetzte mit narzisstischen Verhaltensmustern oder das Eingebundensein in komplett narzisstische Strukturen oder Organisationen.
Mitarbeitende und verantwortliche Führungskräfte in den Unternehmen wissen noch wenig über das Phänomen des Narzissmus und seine zerstörerische Kraft. Gleichzeitig stellt der Fachkräftemangel eine besondere Herausforderung dar. Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, wegzuschauen.
Dieses 30-Minuten-Buch klärt darüber auf, wie man schädlichen Narzissmus erkennen und den typischen Verhaltensmustern und Strukturen erfolgreich begegnen kann.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Florian Feltes