Fr. 29.50

Unsichtbare Mauern - Warum unser Paradigma der Integration scheitert - und Migration Zukunft statt Bedrohung bedeutet

Allemand · Livre Relié

Paraît le 23.04.2026

Description

En savoir plus

Dreißig Prozent der deutschen Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. Deutschland gilt damit als Einwanderungsland - auf dem Papier. Institutionen, Integrationsbeauftragte und politische Konzepte vermitteln den Eindruck, es sei vieles auf einem guten Weg. Doch die Realität sieht anders aus: Noch immer scheitert das Paradigma der Integration, noch immer bleibt gesellschaftliche Teilhabe vielen Migranten verwehrt, noch immer dominieren stereotype Bilder die öffentliche Debatte - von Clankriminalität bis "Parallelgesellschaft". Musa Deli schildert aus persönlicher wie analytischer Perspektive, woran Integration in Deutschland tatsächlich scheitert. Dabei geht es nicht um bekannte Appelle oder Oberflächenkosmetik. Stattdessen beleuchtet er die strukturellen, oft unausgesprochenen Barrieren - kulturelle Grammatiken, politische Rollenverteilung, Tokenismus, mediale Verzerrungen -, die das gesellschaftliche Miteinander tiefgreifend behindern. Mit großer Klarheit benennt das Buch, was sich ändern muss, damit Deutschland nicht nur migrationspolitisch funktioniert, sondern wirklich offen und chancengleich wird - für alle.

A propos de l'auteur

Musa Deli ist Sozialpsychologe, Referent und Leiter des Gesundheitszentrums für Migrantinnen und Migranten in Köln. Zum Thema Interkulturalität schult er bundesweit Institutionen und Fachabteilungen. Seine Publikationen befassen sich mit den Themen Migration und Gesundheit, Integration und Interkulturelle Öffnung. Er schreibt sowohl journalistische als auch wissenschaftliche Texte und tritt in unterschiedlichen Medienformaten mit seiner Expertise als Fachmann für psychische Gesundheit in Migrationszusammenhängen auf. Musa Deli setzt sich für eine offen, gerechte und vielfältige Gesellschaft ein. Sein erstes ein erstes Buch “Zusammenwachsen” wurde vielfach positiv rezensiert und gilt als wichtiger Beitrag zur Integrationsdebatte in Deutschland. 

Résumé

Dreißig Prozent der deutschen Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. Deutschland gilt damit als Einwanderungsland – auf dem Papier. Institutionen, Integrationsbeauftragte und politische Konzepte vermitteln den Eindruck, es sei vieles auf einem guten Weg. Doch die Realität sieht anders aus: Noch immer scheitert das Paradigma der Integration, noch immer bleibt gesellschaftliche Teilhabe vielen Migranten verwehrt, noch immer dominieren stereotype Bilder die öffentliche Debatte – von Clankriminalität bis „Parallelgesellschaft“.

Musa Deli schildert aus persönlicher wie analytischer Perspektive, woran Integration in Deutschland tatsächlich scheitert. Dabei geht es nicht um bekannte Appelle oder Oberflächenkosmetik. Stattdessen beleuchtet er die strukturellen, oft unausgesprochenen Barrieren – kulturelle Grammatiken, politische Rollenverteilung, Tokenismus, mediale Verzerrungen –, die das gesellschaftliche Miteinander tiefgreifend behindern.

Mit großer Klarheit benennt das Buch, was sich ändern muss, damit Deutschland nicht nur migrationspolitisch funktioniert, sondern wirklich offen und chancengleich wird – für alle.

Détails du produit

Auteurs Musa Deli
Edition Bonifatius-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 23.04.2026
 
EAN 9783987901133
ISBN 978-3-9879011-3-3
Pages 224
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Société

Interkulturalität, Soziale Integration & Assimilation, Chancengleichheit, kulturelle Vielfalt, Einwanderungsgesellschaft, gesellschaftliche Teilhabe, Interkulturelle Kompetenz, diskriminierung in deutschland, parallelgesellschaften, Integration in Deutschland, struktureller Rassismus, Migration und Integration, integrationserfahrungen, Migrationserfahrungen, Deutschland als Einwanderungsland, Interkulturelle Öffnung, vielfalt und gleichberechtigung, integration scheitert warum, psychische gesundheit migration, zusammenhalt in vielfalt, musa deli, integration und politik, migrantische perspektiven, rassismus in institutionen, deutschland offenes land, gleichberechtigung von migranten, mediale stereotype migration, migration und gesellschaft, interkulturalität ini der praxis, migration bildung soziales, clankriminalität klischess, tokenismus, fachliteratur migration, migrationspolitik kritisch, integration kritisch betrachtet, migrant*innen in deutschland, integration und medien, bildung und integration, mirgantische lebensrealitäten, integration und gesundheit, migration und chancengleichheit, integration verbessern, sozialpsychologie migration, gesellschaftliche vielfalt gestalten, strukturelle barrieren integration, migranten in den medien, integration und rassismus, diversität im alltag, stereotype in der migrationsdebatte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.