En savoir plus
Ein faszinierender Blick ins Atelier von Alexandra Bircken, deren Arbeiten konsequent das Verhältnis von Körper und Maschine ausloten.
Einerseits kombiniert Bircken eine Vielzahl an Materialien und Techniken, mit denen sie die Grenze zwischen Mensch und geschaffener Umwelt auslotet. Andererseits seziert die Berliner Künstlerin mit chirurgischer Präzision technische Alltagsobjekte und lenkt so den Blick auf das Biomorphe der Maschinen. Dieser doppelte Ansatz führt zu einem ambivalenten, gleichermaßen cyborghaften wie androgynen Werk, das menschliches Verhalten und Begehren hinterfragt. Dieses Buch versammelt Birckens Arbeiten aus den letzten zwanzig Jahren sowie ein ausführliches Interview mit der Künstlerin und eine Auswahl von Referenz- und Archivbildern, die über drei Jahrzehnte hinweg gesammelt wurden.
Text: Alexandra Bircken, Paul Bernard, Selma Meuli, Kathleen Rahn and Bruno Marchand
Résumé
This publication offers backstage access to one of the most compelling artistic outputs exploring the boundary between the human body and the machine.
Alexandra Bircken combines a variety of materials and techniques with which she explores the boundary between the human and the created environment. At the same time, the Berlin-based artist dissects everyday technical objects with surgical precision, bringing the biomorphic nature of machines into view. This dual approach leads to an ambivalent work that is both cyborg-like and androgynous and questions human behaviour and desire. This book brings together Bircken’s work from the past twenty years, along with an in-depth interview with the artist and a selection of reference and archive images collected over three decades.
Text: Alexandra Bircken, Paul Bernard, Selma Meuli, Kathleen Rahn and Bruno Marchand