En savoir plus
Angst und Blockaden sind sehr häufig Teil des Sportalltags. Dabei wirkt der Druck auf Athlet*innen von vielen Seiten - ob von Trainer*innen, Coaches, Eltern, Sponsoren oder aus den (sozialen) Medien.
Die beiden Expertinnen Alexandra Albert und Dr. Susanne Droste zeigen wissenschaftlich fundiert und praxisnah, wie man Angst und Druck im Sport einordnen, regulieren und in gezielte Aufmerksamkeitslenkung umwandeln kann. Dabei gehen sie auf neueste Erkenntnisse der Hirnforschung ein und erklären den Zusammenhang zwischen Gedanken, Emotionen und Bewegung. Mit bewährten Mentalstrategien und gezielten neurozentrierten Techniken wie Atem-, Vagus- oder Visualisierungsübungen lernen Sportler*innen, selbstbestimmt zu handeln, ihre Ressourcen effektiv einzusetzen und ihre Leistung nachhaltig zu optimieren.
A propos de l'auteur
Dr. Susanne Droste
ist Neurowissenschaftlerin, Mentaltrainerin, Psycho- und Hypnosetherapeutin sowie Ausbilderin und Dozentin. Nach zehn Jahren aktiver Forschung zum Thema Stress, Angst und den positiven Effekten von körperlicher Aktivität wendet sie ihr Wissen heute praxisnah an. Hierfür hat sie präzise abgestimmte Techniken entwickelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der optimalen Nutzung psychischer Möglichkeiten im sportlichen Kontext.
Alexandra Albert
ist Mental- und Koordinationstrainerin sowie Entspannungspädagogin. Zudem arbeitet sie als Dozentin und Prüferin für Sportmentaltraining am IST-Studieninstitut, im Bundeslehrteam des Deutschen Alpenvereins, im Deutschen Ruderverband sowie im Fechtverband und im Triathlonverband Hessen. Sie hat bereits mehrere Bücher und Fachartikel veröffentlicht. Neben ihren zahlreichen Aufgaben mit und für Sportler*innen ist sie selbst im Rudersport aktiv.
Résumé
Angst und Blockaden sind sehr häufig Teil des Sportalltags. Dabei wirkt der Druck auf Athlet*innen von vielen Seiten – ob von Trainer*innen, Coaches, Eltern, Sponsoren oder aus den (sozialen) Medien.
Die beiden Expertinnen Alexandra Albert und Dr. Susanne Droste zeigen wissenschaftlich fundiert und praxisnah, wie man Angst und Druck im Sport einordnen, regulieren und in gezielte Aufmerksamkeitslenkung umwandeln kann. Dabei gehen sie auf neueste Erkenntnisse der Hirnforschung ein und erklären den Zusammenhang zwischen Gedanken, Emotionen und Bewegung. Mit b
ewährten Mentalstrategien und gezielten neurozentrierten Techniken wie Atem-, Vagus- oder Visualisierungsübungen
lernen Sportler*innen, selbstbestimmt zu handeln, ihre Ressourcen effektiv einzusetzen und ihre Leistung nachhaltig zu optimieren.