Fr. 26.90

Nimm den Zwängen die Macht - Zwangsstörungen und Zwangsgedanken verstehen, sich ihnen stellen und Freiheit zurückgewinnen

Allemand · Livre de poche

Paraît le 20.03.2026

Description

En savoir plus

Der Weg zu mehr Selbstbestimmung im Alltag
Zwänge bestimmen das Leben von Millionen. Zwangshandlungen und -gedanken schränken die Lebensqualität erheblich ein und rauben kostbare Zeit. Doch das muss nicht so bleiben. Prof. Dr. Ulrich Voderholzer und sein Expertenteam von der Schön Klinik Roseneck zeigen, wie mithilfe der Exposition, einer Methode aus der Kognitiven Verhaltenstherapie, Schritt für Schritt die Kontrolle über Ihr Leben zurückgewonnen werden kann.
Die Lösung heißt: Konfrontation statt Vermeidung. Die Autoren erklären verständlich, wie sich zwangsauslösende Situationen erkennen lassen, Distanz zu ihnen geschaffen und die innere Logik der Zwänge überwunden wird - sodass der Kreislauf aus aufdringlichen Gedanken, der darauffolgenden Angst und den daraufhin ausgeführten Zwangshandlungen oder Vermeidungsstrategien durchbrochen werden kann. Auf diese Weise ebnet das Buch den Weg zurück zu mehr Selbstbestimmung. Darüber hinaus erfahren Betroffene, wann eine Psychotherapie oder Medikamente sinnvoll sind und wie ihr Umfeld sie unterstützen kann.
Aus Betroffenen werden wieder Handelnde. Mit bewährten Anti-Rückfall-Strategien und Impulsen für einen zwangsbefreiten Alltag.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. med Ulrich Voderholzer ist einer der führenden Experten für Zwangsstörungen in Deutschland und Ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck. Er hat die Erstellung der aktuellen Behandlungsleitlinien für Zwangsstörungen koordiniert und ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Zwangserkrankungen.
Prof. Dr. med Rebecca Schennach ist Leitende Oberärztin in der Schön Klinik Roseneck und forscht zum Thema Zwangsstörung. In ihrer täglichen Arbeit hilft sie Betroffenen, den individuell passenden Weg im Umgang mit Zwängen und anderen psychischen Beschwerden zu finden.
Dr. Dipl.-Psych. Stefan Koch ist Leitender Psychologe in der Schön Klinik Roseneck und Autor mehrerer Ratgeber für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Als Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor (Verhaltenstherapie) ist er auf die Behandlung von Zwangsstörungen spezialisiert. 

Résumé

Der Weg zu mehr Selbstbestimmung im Alltag
Zwänge bestimmen das Leben von Millionen. 
Zwangshandlungen und -gedanken schränken die Lebensqualität erheblich ein und rauben kostbare Zeit. Doch das muss nicht so bleiben. Prof. Dr. Ulrich Voderholzer und sein Expertenteam von der Schön Klinik Roseneck zeigen, wie mithilfe der Exposition, einer Methode aus der Kognitiven Verhaltenstherapie, Schritt für Schritt die Kontrolle über Ihr Leben zurückgewonnen werden kann.

Die Lösung heißt: Konfrontation statt Vermeidung.
 Die Autoren erklären verständlich, wie sich zwangsauslösende Situationen erkennen lassen, Distanz zu ihnen geschaffen und die innere Logik der Zwänge überwunden wird – sodass der Kreislauf aus aufdringlichen Gedanken, der darauffolgenden Angst und den daraufhin ausgeführten Zwangshandlungen oder Vermeidungsstrategien durchbrochen werden kann. Auf diese Weise ebnet das Buch den Weg zurück zu mehr Selbstbestimmung. Darüber hinaus erfahren Betroffene, wann eine Psychotherapie oder Medikamente sinnvoll sind und wie ihr Umfeld sie unterstützen kann.

Aus Betroffenen werden wieder Handelnde. 
Mit bewährten Anti-Rückfall-Strategien und Impulsen für einen zwangsbefreiten Alltag.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.