Fr. 65.00

Mykologie - Diversität, Morphologie, Ökologie und Evolution der Pilze

Allemand · Livre de poche

Paraît le 13.05.2026

Description

En savoir plus

Pilze entdecken – Die neue Auflage des Lehrbuchs zur Mykologie
Die Mykologie ist eine junge, dynamische Wissenschaft – und dieses Lehrbuch bietet den idealen Einstieg in ihre faszinierende Welt. Die vollständig überarbeitete und erweiterte zweite Auflage präsentiert aktuelle Erkenntnisse zur Systematik, Ökologie und Bedeutung von Pilzen und Flechten weltweit. Sie verbindet klassische Grundlagen mit den neuesten Entwicklungen aus Molekularbiologie, Umwelt-DNA-Forschung und Genetik.
Was erwartet Sie?

  • Aktuelle Systematik: Neue molekulare Daten führen zu spannenden Umstrukturierungen in der Klassifikation – etwa bei den Erysiphales oder Protosteliomycetes.
  • Neue Kapitel: Wasserpilze und pflanzenparasitische Botryosphaeriales stehen im Fokus – mit Bezug zu Klimawandel, Pflanzenschutz und Ökosystemdynamik.
  • Vielfalt und Interaktion: Einblicke in die Rolle von Pilzen in Gewässern und ihre komplexen Beziehungen zu Bakterien, Flechten und anderen Organismen.
  • Reich bebildert: Über 500 Fotos und 230 Grafiken veranschaulichen Entwicklungsgänge, Merkmale, Stammbäume und zelluläre Strukturen.
  • Breites Themenspektrum: Von Mykorrhiza über medizinische Mykologie bis hin zu Pilzen in der Lebensmittelherstellung – verständlich erklärt und wissenschaftlich fundiert.
Dieses Buch richtet sich an alle, die beruflich, im Studium oder aus persönlichem Interesse mit Pilzen zu tun haben. Es eignet sich als Lehrbuch, Nachschlagewerk oder einfach zum Schmökern – für alle, die sich von der Farbenpracht, Formenvielfalt und den kuriosen Eigenschaften der Pilze begeistern lassen möchten.
Die Autorin
Meike Piepenbring ist Professorin für Mykologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie studierte Biologie mit Schwerpunkt Botanik in Köln und Clermont-Ferrand (Frankreich). Promotion und Habilitation zu Brandpilzen der amerikanischen Tropen erfolgten bei Franz Oberwinkler an der Universität zu Tübingen. 2001 nahm sie einen Ruf als Professorin an die Universität Frankfurt an. Durch 30 Jahre Lehre und Forschung zu Pilzen im In- und Ausland hat sie einen breiten Überblick über die verschiedensten Pilzgruppen erworben. Ihre langjährige Tätigkeit in tropischen Ländern nutzte sie zudem für Entwicklungszusammenarbeit, meist gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst. In Deutschland half sie bei der Ausrichtung diverser Fach-Tagungen, war 2006 bis 2008 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und leitet seit 2012 die Ausbildung zum Fachberater für Mykologie. Aus ihrer Begeisterung für die Vielfalt der Pilze entspringt dieses Buch.

Table des matières

Einleitung, Grundlagen der Mykologie.- Einleitung Echte Pilze, Ständerpilze.- Blätterpilze (Agaricales).- Sonstige Blätterpilze im weiteren Sinne.- Röhrlinge, Porlinge und weitere Homobasidiomyceten.- Bauchpilze.- Gallertpilze.- Brandpilz-Verwandtschaft (Ustilaginomycotina).- Rostpilz-Verwandtschaft (Pucciniomycotina).- Einleitung Schlauchpilze.- Imperfekte Pilze.- Becherlinge (Discomycetes).- Plectomycetes.- inoperkulate Pyrenomycetes (Sordariomycetes).- bitunikate Ascomyceten.- basale Gruppen.- Flechten.- Glomeromycota.- Zygomycota.- basale Gruppen.- Oomycota.- Myxomycota.-sonstige Protozoen-Pilze.- Glossar.

A propos de l'auteur

Meike Piepenbring ist Professorin für Mykologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie studierte Biologie mit Schwerpunkt Botanik in Köln und Clermont-Ferrand (Frankreich). Promotion und Habilitation zu Brandpilzen der amerikanischen Tropen erfolgten bei Franz Oberwinkler an der Universität zu Tübingen. 2001 nahm sie einen Ruf als Professorin an die Universität Frankfurt an. Durch 30 Jahre Lehre und Forschung zu Pilzen im In- und Ausland hat sie einen breiten Überblick über die verschiedensten Pilzgruppen erworben. Ihre langjährige Tätigkeit in tropischen Ländern nutzte sie zudem für Entwicklungszusammenarbeit, meist gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst. In Deutschland half sie bei der Ausrichtung diverser Fach-Tagungen, war 2006 bis 2008 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und leitet seit 2012 die Ausbildung zum Fachberater für Mykologie. Aus ihrer Begeisterung für die Vielfalt der Pilze entspringt dieses Buch.

Résumé

Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die Mykologie und bietet einen Überblick über Pilze und Flechten in allen Teilen der Welt. Es umfasst Informationen zur aktuellen Systematik, zur Bedeutung der Pilze in Ökosystemen und für den Menschen, zur Morphologie, zu Entwicklungsgängen und zu chemischen Inhaltsstoffen. Zudem geht es um Mykorrhizen, Phytopathologie, medizinische Mykologie, Pilze in der Lebensmittelherstellung und vieles mehr. Das Buch enthält über 500 Fotos sowie 230 Grafiken zu Entwicklungsgängen, Merkmalen der verschiedenen Pilzgruppen, Stammbäumen und zellulären Strukturen.

Dieses Buch richtet sich an alle, die in ihrem Studium, bei ihrer Arbeit oder in ihrer Freizeit mit Pilzen zu tun haben. Es dient als Lehrbuch, als Nachschlagewerk oder zum Schmökern auf der Entdeckung schöner Farben, überraschender Formen und kurioser Eigenschaften von Pilzen und Flechten. Gute Erklärungen und reiche Bebilderung helfen beim Verständnis auch komplexer Zusammenhänge.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.